«Collide» – Sich lieben und gemeinsam Altwerden
MKSM behandelt in seinem neuen Song ein Herzensthema
«Collide» heisst der neue Song von MKSM. Liebe, Beziehung und das Leben zu zweit, auch und gerade im Alter – davon handelt seine neue Ballade. Nun ist das Video erschienen.
Entscheiden sich zwei Menschen, gemeinsam ein Dach über dem Kopf zu teilen, erfordert dieser Schritt zunächst vor allem eines: Vertrauen. Vertrauen in sich, in die eigenen Stärken und Schwächen, aber auch in die des Gegenübers. Dann kommt der Mut, diese abrupte Annäherung zuzulassen, ganz egal was andere vielleicht denken mögen.
Mit seiner neuen Ballade «Collide» widmet sich Maksim Reimer, wie MKSM eigentlich heisst, diesem oftmals ersten grossen Schritt in einer Beziehung und findet genau da Hoffnung, wo andere Zweifel sehen oder gar säen. Hier gibt es den neuen Track als Pre-Save.
Zu Beginn erzählt die Ballade von einer innigen Partnerschaft, die weit über das anfängliche Verliebtsein hinausgeht. Das zeigt das Video zum Song zwei schwule Paare, deren Werdegang vom Einzug über das gemeinsame Glück bis zur unerschütterlichen Vertrautheit im Alter symbolisch dafür steht, was die Verbindung zwischen Menschen wirklich ausmacht: Aneinander und miteinander wachsen, sich aber auch fallen lassen können und trotz Kollisionen immer wieder das unschätzbar Wertvolle im anderen erkennen.
Dass hierbei auch ein älteres schwules Paar zu sehen ist, authentisch und offen im Bezug auf die eigene Sexualität, ist bemerkenswert. Für Song und Video liess sich Maksim auch von seiner eigenen Beziehung inspirieren, die er mit seinem Partner und mittlerweile Ehemann über viele Jahre hinweg aufgebaut hat.
Eine zutiefst persönliche Ballade also, deren Klang und Text aus Erfahrung geboren wurde – so nah am Leben, wie nur wenige in diesem Jahr. MKSM selbst sieht sich als Sprachrohr für alle Menschen, die sich nicht der breiten Masse zugehörig fühlen. Im Mai war MKSM live beim MANNSCHAFT-Talk zu sehen, hat für uns gesungen und aus seinem Leben erzählt. Hier gibt es die Session zum Nachschauen.
Der Sänger, Pop-Songwriter und Violinist bringt viele Identitäten unter einen Hut: Als offen schwuler Spätaussiedler kam er nach Deutschland, um seine Sprache zu finden und um klassische Geige zu studieren, um schliesslich Pop-Musiker zu werden. In seiner Heimat Russland verschlechtert sich derweil die Lage für die LGBTIQ-Community immer weiter (MANNSCHAFT berichtete). Immer wieder fliehen Personen aus diesem Grund, wie diese beiden Väter (MANNSCHAFT berichtete).
Gerade deshalb setzt sich MKSM als Songwriter immer wieder mit Themen wie Akzeptanz, Gleichstellung, Liebe und der Suche nach sich selbst auseinander. Auch hierfür gewann der junge Künstler den britischen «LGBTIQ Music Award» als Newcomer des Jahres 2019 und seine Pride-Hymne «Original Self – Enough is Enough» wurde als Song des Jahres ausgezeichnet, mit der er Deutschlands grösste LGBTIQ-Organisation unterstützte.
Dieses Jahr durfte er unter anderem diesen Song auch, als einer der wenigen europäischen Musik-Acts, auf der European Highlights Stage bei der «Global Pride 2020» vor mehr als 10 Millionen Zuschauer*innen performen. Die Pride wurde von queeren Ikonen wie Elton John, Adam Lambert und Conchita Wurst unterstützt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Leute sollen meine Musik nicht nur hören, weil ich eine queere Frau bin»
Soukey ist gerade mit ihrem neuen Album auf Tour
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
People
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
People
Was machen eigentlich ... Lil Nas X, Taylor Swift und Lady Gaga?
Unsere People-News: Der Rapper gibt Taylor Swift einen Korb, und Lady Gaga kommt nach Berlin!
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Eurovision Song Contest
News
Lesbischer russischer Tennisstar spielt künftig für Australien
Darja Kassatkina ist die aktuelle Nr. 12 der Weltrangliste
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People