Ministerpräsident Kretschmann: Genderdebatte «hat keinen Mehrwert»
Der Grünen-Politiker hat das Thema für sich relativ einfach gelöst
Ministerpräsident Kretschmann ist bereits öffentlich Sturm gelaufen gegen Genderregeln. Und auch nun findet der grüne Regierungschef: «Wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen.»
Binnen-I und Sternchen – die leidenschaftlich geführte Debatte ums Gendern in der Sprache ist aus Sicht von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann unsinnig.
«Jeder kann erstmal reden, wie er will – aber daraus eine grosse gesellschaftliche Debatte zu machen, führt in die Irre», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «Es bringt nichts, es hat keinen Mehrwert und es polarisiert nur.»
Die Politik müsse Probleme lösen und Strukturbrüche in der Gesellschaft vermeiden, sagte Kretschmann. «Daran arbeiten wir. Und wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen – wie zum Beispiel über das Gendern.»
Gendern im Klassenzimmer Kretschmann hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch über das Gendern geäussert, vor einem Jahr etwa positionierte er sich beispielsweise gegen das Gendern im Klassenzimmer: «Es ist schon schlimm genug, dass so viele unserer Grundschüler nicht lesen können», hatte er damals gesagt. «Man muss es denen nicht noch erschweren, indem man in der Schule Dinge schreibt, die man gar nicht spricht.» (MANNSCHAFT berichtete.)
Kretschmann sagte der dpa, dass er die Genderdebatte relativ einfach für sich gelöst habe: «In der Schule, in Behörden, gilt der Duden, also die Vorgaben des Rats für Deutsche Rechtschreibung. Fertig. Da müssen wir keine grossen Debatten darüber führen», so der Regierungschef.
«Es kann nicht jeder schreiben, wie er will. Wenn der Rechtschreibrat das irgendwann ändert, dann ist es anders. Aber solange er das nicht macht, hält man sich daran.» Kretschmann kritisierte auf Nachfrage, dass die CDU-Fraktion das Thema immer wieder auf die Agenda setze. «Da rate ich von ab.»
Laut einer Umfrage der Zeitung Profil vom Sommer 2023 ist auch in Österreich eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gegen das Gendern (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV