Stargast für letzte «Ellen DeGeneres Show» steht fest
In gut zwei Monaten ist die Sendung Geschichte
US-Moderatorin Ellen DeGeneres (64) empfängt die ehemalige First Lady Michelle Obama in der letzten Ausgabe ihrer «Ellen DeGeneres Show».
Für die Abschiedssendung am 26. Mai seien zudem weitere Stars aus Film, Musik und Sport eingeladen, wie die Macher*innen der Show am Mittwoch (Ortszeit) unter anderem den US-Branchenblättern Deadline und Entertainment Weekly mitteilten. Erwartet werden demnach Jennifer Garner, Channing Tatum, Zac Efron, Adam Levine, Behati Prinsloo, Gwen Stefani, David Letterman, Diane Keaton, Serena Williams und Kim Kardashian. Auch DeGeneres‘ Ehefrau, die Schauspielerin Portia de Rossi, werde zu sehen sein.
Die Moderatorin hatte im Mai in einem Interview mit dem Magazin Hollywood Reporter mitgeteilt, die Show nach der laufenden 19. Staffel einzustellen (MANNSCHAFT berichtete). «Als kreative Person muss man ständig herausgefordert werden – und so grossartig diese Show auch ist und so viel Spass sie auch macht, sie ist einfach keine Herausforderung mehr», sagte sie.
DeGeneres war 2020 nach Berichten über eine feindselige Arbeitsatmosphäre in die Kritik geraten und hatte sich öffentlich entschuldigt (MANNSCHAFT berichtete). Mitarbeiter*innen sollen von Einschüchterung, Rassismus und vergifteter Arbeitskultur gesprochen haben. Die Talkshow wird seit 2003 von dem US-Sender NBC ausgestrahlt und kommt mit der aktuellen Staffel auf mehr als 3200 Folgen und mehr als 4000 Gäste.
Einmal half die Moderatorin einem schwulen Schüler, der von seinen Eltern rausgeworfen wurde (MANNSCHAFT berichtetet).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreichen hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
Serie
Charlie Hunnam ist Ed Gein – Dieses «Monster» prägte schon Hitchcock
Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People