Polizei warnt: Mehrere Schwule und bi Männer bei Dates ausgeraubt
Bisher wurden in der Schweiz 11 Fälle gemeldet
Die Kantonspolizei Waadt macht auf aktuelle Delikte aufmerksam, die sich gegen schwule, bisexuelle und queere Männer richten. Diese werden bei Online-Dates mit Drogen wie GBL/GHB bewusstlos gemacht.
In einer Medienmitteilung berichtet die Polizei an diesem Freitag von Betroffenen, die über Dating-Plattformen wie Gayromeo und Hunqz Kontakt zu unbekannten Männern hatten und von diesen – mutmasslich bei einer Massage – betäubt und anschliessend bestohlen wurden. Die Täter nutzten gefälschte Profile und verabreden sich mit ihren Opfern bei ihnen zu Hause. Dort betäuben sie sie u.a. mit GHB, auch als Liquid Ecstasy bekannt.
Zwei Verdächtige im Alter von 27 und 41 Jahren wurden im Ausland festgenommen. Laut Blick handelt es sich um rumänische Staatsangehörige. Opfer solcher Vorfälle werden gebeten, sich unverzüglich bei der Polizei zu melden. Die Kantonspolizei Waadt ruft dazu auf, bei spontanen Dates vorsichtig zu sei.
Berichtet wurden 11 solcher Fälle in den Kantonen Bern, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Genf, Waadt, Zug und Zürich sowie 6 weitere in den Nachbarkantonen verübt. Pink Cross begrüsst die geleistete Ermittlungsarbeit und betont, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit mit der betroffenen Community und deren Fachorganisationen sei. Zudem sei bei tabuisierten Themen wie diesen eine besonders umsichtige Opferbetreuung notwendig.
«Diese Fälle machen uns tief betroffen. Es ist wichtig und richtig, dass die Polizei diese Übergriffe ernst nimmt und aktiv dazu kommuniziert», erklärt Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross.
«Die Zusammenarbeit mit der betroffenen Community und deren Fachorganisationen ist unerlässlich, damit dieser Aufruf erfolgreich ist. Denn die Opfer müssen bei der Polizei ihre sexuelle Orientierung und die Nutzung von Dating-Seiten offenlegen, was häufig mit Scham und Angst vor Diskriminierung verbunden ist. Um dieses Vertrauen aufzubauen, ist eine enge Zusammenarbeit der Polizei und Strafverfolgungsbehörden mit den nationalen und lokalen Fachorganisationen notwendig.»
Nur gemeinsam könnten solche Übergriffe eingedämmt werden, betont Heggli. Zudem sollten auch spezifische Beratungsangebote wie die LGBTIQ-Helpline von der öffentlichen Hand finanziell unterstützt werden, denn diese böten einen niederschwelligen Zugang für die Opfer.
Solche Übergriffe werden durch gesellschaftliche Tabuisierung, Scham und Diskriminierung von schwulen und queeren Lebensweisen begünstigt.
Solche Übergriffe seien leider kein neues Phänomen, aber die aktuelle Häufigkeit und Systematik sei besonders besorgniserregend. Die Tatsache, dass Kriminelle gezielt eine Zielgruppe verfolgten, die besonders vulnerabel sei, sollte laut Heggli auch strafrechtliche Verschärfungen zur Folge haben. Die Übergriffe seien jedoch auch in einen grösseren gesellschaftlichen Kontext eingebettet.
«Solche Übergriffe werden durch gesellschaftliche Tabuisierung, Scham und Diskriminierung von schwulen und queeren Lebensweisen begünstigt. Umso wichtiger ist es, dass wir uns alle gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft einsetzen und Homophobie keinen Platz lassen», so Heggli abschliessend.
Offiziell heisst er «Calendario Romano», aber in Rom kennt ihn jede*r als Kalender der schönen Priester. Zum 20-jährigen Bestehen kommt nun heraus, was die meisten geahnt haben: Der Mann auf dem Deckblatt ist gar kein Geistlicher (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Riesiger Andrang zur Pride Parade in Lübeck
Mit einer bunten Parade feiern Tausende Menschen in Lübeck den Christopher Street Day. Sie kommen bunt kostümiert – und in viel grösserer Zahl als erwartet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
NRW
Raubmord aus Homophobie? Belohnung für Hinweise ausgesetzt
Mitten in der Nacht wird ein Mann vor 35 Jahren brutal erschlagen. Viele Menschen werden befragt – ohne Erfolg. Eine DNA-Spur soll jetzt die Wende in dem Fall bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Serie
Netflix erzählt schwules Militärdrama «Boots» und zeigt erste Bilder
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Berlin
Studie zeigt massive Gewalt gegen trans Personen
Expert*innen sprechen von einem «alltäglichem Risiko» – und geben Hinweise, wie die Situation verbessert werden kann
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Wissenschaft