Mehr Sichtbarkeit und Schutz für Lesben in Europa
Die erste Konferenz zur Situation von Lesben und Regenbogenfamilien findet am 18. und 19. November statt
Das deutsche Familienministerium organisiert in den kommenden zwei Tagen die erste Konferenz zur Sichtbarkeit von Lesben in Europa. Ziel ist es lesbische Belange auf die EU-Agenda zu setzen.
Kürzlich hat die EU ihre Gleichstellungsstrategie veröffentlicht (MANNSCHAFT berichtete). Deutschland nutzt seine Ratspräsidentschaft nun, um die Aufmerksamkeit für diese Strategie zu steigern. Deshalb veranstaltet das Familienministerium in Berlin eine europäische Konferenz mit dem Titel: «Intersektionalität und LSBTI-Politik in Europa: Lebensrealitäten von lesbischen* Frauen & Regenbogenfamilien».
Während den zwei Tagen sollen verschiedenste Themen besprochen werden. Unter anderem gibt es Panels zur lesbischen Sichtbarkeit in der Wissenschaft, die Perspektiven von Lesben auf der Flucht und im Asylrecht oder wie eine Gleichstellung von Regenbogenfamilien erreicht werden kann. In den vergangenen Monaten haben Polen und Ungarn die Familienrechte für homosexuelle Paare weiter beschnitten (MANNSCHAFT berichtete).
«In allen europäischen Staaten existiert eine ähnliche Unsichtbarkeit der spezifischen Lebenssituation von Frauen», sagte eine Sprecherin des Ministerium nach einem Bericht der Siegessäule zur Motivation für die Veranstaltung. Eingeladen sind Gruppen und Organisationen, die sich für Lesben und Regenbogenfamilien einsetzten, wie die EuroCentralAsian Lesbian* Community und die European Parliament‘s LGBTI Intergroup.
Politiker*innen aus ganz Europa sind mit dabei. So werden die maltesische EU-Kommissarin für Gleichstellung Helena Dalli und die deutsche Familienministerin Franziska Giffey zu den Teilnehmer*innen sprechen.
Ziel der Konferenz «politische Handlungsfelder im Rahmen der Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik» zu erarbeiten. Denn das L in LGBTIQ werde oft nur mitgesprochen, sagt die Sprecherin des Familienministeriums. «Bedarfe lesbischer Frauen und der häufig weiblichen Regenbogenfamilien» würden hingegen kaum besprochen oder reflektiert.
Besonders schwierig ist, dass die Familienpolitik Sache der Mitgliedsstaaten ist und die Rechte für Lesben und ihre Familien beim Grenzübertritt immer wieder anders sind. Das soll sich durch die Gleichstellungsstrategie 2020 – 2025 der EU nun verändern.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz
Hamburg
Nach schwulenfeindlicher Bedrohung – Hinweise dringend erbeten
Ein 55-Jähriger wird auf St. Pauli homofeindlich beleidigt und bedroht. Der Täter flieht. Die Polizei bittet nach dem Vorfall um Hinweise aus der Bevölkerung.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News