in

«Ich habe versucht, mein Geschlecht zu ignorieren»

Der Sänger aus Linz hat sich letzten Sommer als trans geoutet

Mavi Phoenix
Seit letztem Herbst lebt Mavi Phoenix als trans* Mann. (Bild: Nils Müller)

Am 3. April erscheint mit «Boys Toys» Mavi Phoenix‘ erstes Album. Darin spricht der 24-jährige auch über seinen Weg zu sich selber.

Der österreichische Rapper, Sänger und Songwriter Mavi Phoenix möchte seit letztem Herbst mit männlichen Pronomen angesprochen werden. Als trans geoutet hat er sich aber bereits im Sommer mit dem Musikvideo zur Single «Bullet In My Heart». Er klärt darin auf, was trans und gender dysphoria bedeuten.

Coronavirus: Keine erhöhte Gefahr für HIV-Infizierte

So schreibt er auf englisch: «Transgender-Themen manifestieren sich zu unterschiedlichen Zeiten im Leben bei verschiedenen Personen». Seit seiner Kindheit kämpft Mavi Phoenix mit gender dysphoria, also einer Geschlechtsidentitäststörung, bei der sich Betroffene nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren können. «Ich habe versucht, mein Geschlecht zu igorieren», erklärt Phoenix im Video. «Aber das ist nicht mehr genug für mich.»

Zum Zeitpunkt des Erscheinen des Videos hatte sich Mavi noch nicht auf ein Pronomen festgelegt, sondern akzeptierte alle. Im letzten November gab sein Management aber bekannt, dass der Rapper nun mit männlichen Pronomen angesprochen werden will.


Der Karriere des Sängers tat das Coming-out keinen Abbruch. Laut eigenen Angaben hat Mavi Phoenix auf Instagram zwar etwas mehr als 500 Follower verloren. Doch tourte er bereits durch mehrere Länder, in der Schweiz beispielsweise als Support-Act von Milky Chance Anfang März. Wegen der Corona-Pandemie ist seine Album-Tour, mit der er bis Mitte April auch nach Deutschland gereist wäre, in den Herbst verschoben worden. «Es ist so wichtig, dass man Ruhe gibt», sagt der Sänger zu diesem ausserordentlichen Umstand.

Mavi Phoenix‘ Musik ist eine Mischung aus verschiedensten Genres. Er rappt, singt und experimentiert gerne auch mit Autotune. Man findet ihn irgendwo zwischen Lo-Fi-Pop, Trap und modernem R&B.


Sein Album «Boys Toys», das am 3. April erscheint, ist ein Konzeptalbum. Phoenix spricht darin von Identitätssuche, von Hoffnung und Zweifel und letztlich von seiner Selbstfindung als «er». Die Singles «Bullet In My Heart», Fck It Up», «Boys Toys» und «12 Inches» sind bereits erschienen und können auf Youtube angesehen werden.


Hasskriminalität

Pride und CSD nicht einfach absagen: Werden wir kreativ!

Gewalt

SVP-Politiker*innen fordern härtere Strafen für Hassdelikte