Marco Schreyl spricht erstmals über sein Coming-out
Über sein Schwulsein wurde schon lange gemutmasst
Erstmals spricht Moderator Marco Schreyl über seinen Partner und sein Coming-out. Der Grund für die neue Offenheit ist sein Buch «Alles gut? Das meiste schon!».
Seit 25 Jahren zählt er zu den bekanntesten TV-Gesichtern Deutschlands, war nach seinen Anfängen bei MDR und ZDF als Moderator von Shows wie «DSDS» und «Das Supertalent» jahrelang das Gesicht von RTL. Über das Privatleben des 49-Jährigen war nicht viel bekannt, umso mehr wurde gemutmasst.
Der ehemalige DSDS-Moderator hat nie verstanden, wieso sein «Privatleben an dieser Stelle wichtiger» sei als sein Job, erklärt er im Gala-Interview anlässlich seiner Buchveröffentlichung «Alles gut? Das meiste schon!».
Genau das werde sich nun ändern, schreibt der gebürtige Erfurter in seiner Biografie, in der es vorrangig um die Huntington-Erkrankung seiner Mutter Petra geht. Sie starb im Jahr 2021.
In diesem Rahmen hat Schreyl auch erstmals sein Coming-out und die Liebe zu seinem Partner thematisiert. Zum Grund für seine Offenheit sagte er gegenüber der Gala: «Weil das zu mir gehört und weil es so lange so viele Fragen dazu gab. Für mich war es wichtig, diese Fragen nicht mehr gestellt zu bekommen.»
In dem Buch berichtet Schreyl von seinem privaten Coming-out – und macht es damit erstmals offiziell. «Kurz vor meinem 30. Geburtstag war der Tag X: Ich hatte mir vorgenommen, dass es diesmal kein Zurück mehr geben würde», erinnert er sich laut Gala und beschreibt den Moment, als er sich vor seiner Familie outete.
«Meinen Eltern zu sagen, wie ich liebe und wen, war ein grosser, wichtiger Schritt für mich», sagt Schreyl nun rückblickend im Interview. «Dass das so entspannt funktioniert hat, hat mir im Nachhinein den Mut gegeben und gezeigt, dass es in Ordnung ist, darüber zu sprechen.»
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Film
«Die jüngste Tochter»: Queeres Coming-of-Age im Pariser Vorort
Im August gibt es in Locarno ein Preview des queeren Cannes-Favoriten.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Coming-out
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul