Wer gewinnt den ESC 2021? Das sagen die Buchmacher
Eine Analyse der vergangenen Gewinnersongs
Am Samstag steigt das grosse Finale des ESC 2021 – nach einem Jahr Zwangspause in Rotterdam (MANNSCHAFT berichtete). Sportwettentest hat die Wettquoten diverser Anbieter analysiert, um zu schauen, welche Nationen die grössten Chancen auf den Sieg haben.
Auch wurden alle vergangenen Siegersongs analysiert. Demnach gewinnen besonders häufig Frauen mit Liedern über die Liebe. In diesem Jahr glauben die Buchmacher jedoch an den Sieg der Rockband Måneskin aus Italien vor Frankreich und Malta. Die Schweiz landet immerhin auf Platz 7. Deutschland und Österreich haben nur Aussenseiterchancen beim ESC 2021. In der bisherigen Geschichte des Wettbewerbs konnten Songs über die Liebe die meisten Siege einfahren
Am Samstag will Jendrik mit »I Don’t Feel Hate« beim diesjährigen Eurovision Song Contest punkten. Die Buchmacher räumen dem deutschen Beitrag jedoch nur geringe Chancen auf den Sieg ein, wie die Vergleichsplattform sportwettentest.net herausgefunden hat. Dafür wurden die durchschnittlichen Quoten von 20 Wettanbietern ermittelt und die Wahrscheinlichkeiten für jeden der insgesamt 39 Beiträge berechnet. Ausserdem wurde analysiert, welche Kriterien in der Vergangenheit für einen Sieg beim Eurovision Song Contest gesprochen haben. Demnach ist Frauenpower einer der grössten Erfolgsgaranten bei dem Wettbewerb.
Die italienische Band Måneskin landet den Buchmachern zufolge mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 30,2 Prozent auf dem ersten Platz. Im Fall eines Gewinns wäre es der dritte Sieg für Italien beim Eurovision Song Contest. Ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen haben Frankreich 25,8 Prozent und Malta mit 17,1 Prozent. Die Top Fünf komplettieren Daði og Gagnamagnið aus Island (9,2 Prozent), die bereits im letzten Jahr als Teilnehmer für ihr Land gesetzt waren, sowie die zyprische Musikerin Elena Tsagrinou (9 Prozent).
Mit drei englischen und je einem italienischen und französischen Song singt ein Grossteil der fünf Favoriten auf Englisch. Erfolgversprechend ist das für Malta, Island und Zypern: Knapp 48 Prozent der vergangenen Gewinner des Eurovision Song Contests sangen ihren Titel auf Englisch.
Glaubt man den Buchmachern, ist ein Sieg von Jendrik sehr unwahrscheinlich (0,29 Prozent). Ebenso gering sind die Chancen des österreichischen Beitrags mit 0,34 Prozent. Das Vereinigte Königreich und Spanien, die wie Deutschland, Frankreich und Italien als Big Five für das Finale gesetzt sind, können bei den Buchmachern ebenfalls nicht punkten: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,43 bzw. 0,23 Prozent liegen die Nationen auf dem 23. bzw. 38. Platz. Die Schweiz käme mit sieben Prozent auf den siebten Platz.
Im Hinblick auf die ehemaligen Gewinner beim Eurovision Song Contest zeigt sich, dass die Frauen den Wettbewerb dominieren. 58 Prozent der Siege wurden von weiblichen Interpretinnen eingefahren, 24 Prozent hingegen von Duos bzw. Gruppen und nur 16 Prozent von Männern. Titel über die Liebe sind dabei mit 63 Prozent hoch im Kurs. Auch wenn der Contest als Grand Prix de la Chanson berühmt wurde, sind nur neun Prozent der Siegersongs klassische Chansons. Das bisher erfolgreichste Genre ist Pop/Dance mit 52 Prozent.
Ein Titel beim Eurovision Song Contest darf eine Länge von drei Minuten eigentlich nicht überschreiten, jedoch sind die Lieder auf dem ersten Platz mit durchschnittlich 3:04 Minuten in Überlänge. Dabei füllen im Durchschnitt 204 Wörter den Songtext, was kein gutes Omen für den 304 Wörter andauernden deutschen Beitrag ist. Das Durchschnittsalter der Gewinner, 26,7 Jahre, spricht wiederum für einen Sieg des 26-jährigen Jendrik.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach transfeindlichen Aussagen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
People
TIN
Film
Das sind die queeren Kino-Highlights am Pink Panorama in Luzern
Die Zentralschweiz darf sich auf vier Tage queerer Kultur freuen: Das «PinkPanorama»-Filmfestival präsentiert vom 19. bis 22. November 2025 Filme, Lesungen, Workshops und Partys im Stattkino/Bourbaki am Löwenplatz in Luzern.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland