Malik Harris singt für Deutschland beim Eurovision Song Contest
Die ersten Reaktionen auf den Vorentscheid in den Sozialen Medien sind vernichtend
Im Zeichen des Ukraine-Kriegs und 40 Jahre nach Nicoles Sieg mit dem Lied «Ein bisschen Frieden» liess die ARD an diesem Freitag Deutschlands Beitrag für Europas grösste Show im Mai küren.
Der Sänger Malik Harris (24) wird Deutschland beim Finale des Eurovision Song Contest in Turin vertreten. Der aus dem bayerischen Landsberg am Lech stammende Harris, Sohn des US-Moderators Rick Harris, setzte sich am Abend beim deutschen Entscheid in Berlin mit seinem auf Englisch gesungenen Song «Rockstars» gegen fünf Mitbewerber*innen durch.
Zu den Gästen der Show mit Barbara Schöneberger gehörten u.a. Conchita Wurst, Jane Comerford, die Frontfrau von Texas Lightning (ESC-Teilnahme 2006 mit «No No Never») und Thomas Hermanns.
In den letzten Jahren landete Deutschland meist weit hinten im ESC-Finale, 2021 mit Jendrik zum Beispiel auf dem vorletzten Platz (MANNSCHAFT berichtete).
Die Reaktionen auf den deutschen Vorentscheid in den Sozialen Medien sind, wie in den letzten Jahren üblich, vernichtend: Die einen attestieren den Teilnehmer*innen Mittelmässigkeit:
Andere sprechen von «Fremdscham».
Die ukrainische Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin Jamala (38) ist bei der deutschen Vorentscheidung aufgetreten und hat ein bewegendes Plädoyer für Frieden in ihrem Land gehalten. «Mein grösster Wunsch ist, dass der Krieg aufhört», sagte Jamala am Abend in Berlin. Die Sängerin war mit ihren beiden Kindern unter dramatischen Umständen aus ihrer Heimat geflohen. Ihren Mann musste sie in der Ukraine zurücklassen.
«Ich singe heute im Namen der Kinder, ich singe heute im Namen der Frauen», sagte die ESC-Siegerin von 2016. «Ich möchte, dass die ganze Welt unsere Stimme hört, von unseren Schmerzen und Leiden hört.» Sie werde alles tun, was sie könne. «Ich werde schreien, damit die ganze Welt hört, dass es so nicht sein darf.»
Mit der ukrainischen Fahne in der Hand sang Jamala ihren Siegertitel von 2016 «1944». Das Lied handelt von der Deportation der Krimtataren durch Sowjet-Diktator Stalin.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
People
Was machen eigentlich ... Lil Nas X, Taylor Swift und Lady Gaga?
Unsere People-News: Der Rapper gibt Taylor Swift einen Korb, und Lady Gaga kommt nach Berlin!
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Eurovision Song Contest
Bühne
Magnus Hirschfeld Superstar? Neues Musical über schwulen Pionier
Das Leben des Sexualwissenschaftlers wird von Drag-Aktivist*innen kritisch beleuchtet
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
TIN
Theater
Drag
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News