Lucerne Festival: Weltstars und ihre diversen Saiten
Mit dem Sommerthema «Diversity» feiert Luzern die Vielfalt in der klassischen Musik
Vom 8. August bis 11. September verwandelt sich Luzern in eine Weltklassik-Bühne: mit gefeierten Stars, verheissungsvollen Newcomer*innen und einer «Parade» internationaler Spitzenorchester.
Fünf Wochen, über 100 Konzerte. Das Lucerne Festival ist mehr als nur ein abendliches Sinfoniekonzert. Es bringt Festivalstimmung in die ganz Stadt: dank dem beliebten Public Viewing auf dem Inseli, den mitreissenden Open-Air-Auftritten, den Meisterkursen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und den Kurzkonzerten aus der Reihe «40 Minuten».
Buntere Bühnen
In der klassischen Musikszene schien lange, bis in die Nachkriegsjahrzehnte hinein, die Zeit stillzustehen. Die Orchester waren eine Männerdomäne — Frauen fanden sich allenfalls an der Harfe oder im Tutti der Geigen. People of Color gab es so gut wie keine, und auch Asiat*innen mussten sich ihren Platz auf den Podien erst erkämpfen.
Die Leitung lag ebenfalls in männlichen Händen: beim Dirigenten, der sich als «Meister», «Maestro» oder «Herr Professor» ansprechen liess. Das Repertoire beschränkte sich auf den eurozentristischen Werkkanon, auf die Wiener Klassiker, die deutsch-österreichischen Romantiker, die italienische Oper und auf ein paar koloristische Einsprengsel aus den Randzonen Europas. Sogar im Publikum setzte sich die Monokultur fort, denn Zugang fanden vor allem bildungsbürgerliche Kreise mit «guter Bonität».
Mittlerweile hat sich einiges geändert – aber vieles bleibt noch zu tun. Deshalb will das Lucerne Festival ein Plädoyer abgeben für die Vielfalt in der klassischen Musik und hat unter dem Sommerthema «Diversity» Künstler*innen aus Bevölkerungsgruppen eingeladen, die in der Szene bisher unterrepräsentiert waren. Etliche Frauen prägen das Programm, und viele Werke erklingen, die in sich divers gestaltet sind oder hier noch nie zu hören waren. Und mit preisgünstigen Angeboten wie der «Ouvertüre» der internationalen Jugendorchester will das Festival beweisen, dass Klassik keine Frage des Geldbeutels ist. Denn: Musik ist für alle da.
Trompeter Aaron Akugbo ist Teil der Community
Eines der über 100 Konzerte wird das Solo-Debut sein von dem nigerianisch-schottischen Trompeter Aaron Akugbo. Er ist Teil der LGBTIQ+-Community. Am 30. August 2022 präsentiert er ein vielfältiges Programm, das er gemeinsam mit Pianistin Zeynep Özsuca spielen wird. Mehr über Aaron findest du hier.
Alle Informationen zum Programm und den Tickets: https://www.lucernefestival.ch/de/karten/programm
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Hotels & Unterkünfte
Im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien wartet ein Schloss auf dich
Mitten auf 30’000 m² Parkanlage erhebt sich ein Renaissance-Schloss mit 73 individuellen Zimmern, luxuriösen Turmsuiten, Fine-Dining im Alchimistenzimmer und Private-Spa-Suiten mit eigener Sauna und Whirlpool.
Von Denise Liebchen
Sponsored
Reisen
Verlosung
Hotels & Unterkünfte
Dein Herbstglück heisst Beatus
Gönn dir eine exklusive Herbstauszeit im Hotel Beatus am Thunersee. Tauche ein in 35°C warmes Natursolebad, entspanne bei Massagen, lausche Lesungen und Konzerten, spaziere an einem der längsten Seeanstösse eines Schweizer Hotels.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
Reisen
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur