Litauen nimmt schwule Tschetschenen auf
Anfang April war bekannt geworden, dass in der Nordkaukasusrepublik seit Februar mehr als 100 Homosexuelle in Lagern gefoltert worden waren
Dutzende schwuler Männer, die vor Verfolgung aus Tschetschenien geflohen sind, können darauf hoffen, in anderen Ländern Visa zu erhalten.
Anfang April war bekannt geworden, dass in der Nordkaukasusrepublik seit Februar mehr als 100 Homosexuelle festgenommen und in Lagern gefoltert worden waren, mindestens drei Männer sollen getötet worden sein. Während die USA es abgelehnt hatten, schwule Tschetschenen aufzunehmen, hat Litauen zweien von ihnen ein Visum erteilt; insgesamt haben 9 Männer Visa erhalten.
5 Staaten sind hilfsbereit
Die Aktivisten des Russian LGBT Network sind insgesamt mit fünf Ländern in Verhandlungen, wie die BBC erfuhr, drei davon EU-Mitglieder. Aus Sicherheitsgründen bleiben die Namen der Staaten geheim. Nach Angaben von Rainbow Railroad, einer Menschenrechtsorganisation aus Kanada, bemüht man sich auch dort, den Männern zu helfen. Schweden könnte ebenfalls zu den Ländern zählen, die konkrete Hilfe leisten. Nach Bekanntwerden der Verfolgung hatte das schwedische Außenministerium den russischen Botschafter einbestellt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte die Verfolgung bei einem Treffen mit Russlands Präsident Putin Anfang des Monats thematisiert und ihn aufgefordert, sich für den Schutz der Menschenrechte in seinem Land einzusetzen, insbesondere von Minderheiten wie Homosexuellen in Tschetschenien.
Der litauische Außenminister Linas Linkevicius sagte gegenüber der BBC, es sei sehr wichtig zu handeln, weil die Männer leiden. Die Entscheidung seines Landes impliziere eine Botschaft an Russland, weil man sich „um russische Bürger kümmere, deren Rechte verletzt wurden“.
Gratulation an schwulen Amtskollegen
Litauen selber gilt nicht als besonders homofreundlich. Dort verbietet etwa ein Gesetz die Thematisierung von Homosexualität an Schulen und öffentlichen Orten, an denen sich Jugendliche aufhalten könnten. Der sozialdemokratische Außenminister Linkevicius aber scheint das Herz auf dem rechten Fleck zu haben. Als sich vor drei Jahren sein litauischer Amtskollege Edgars Rinkēvičs als erster baltischer Spitzenpolitiker geoutet hat, gratulierte ihm Linkevicius via Twitter: „Edgars, ich bewundere deinen Mut und deine Aufrichtigkeit.“
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport