Litauen nimmt schwule Tschetschenen auf
Anfang April war bekannt geworden, dass in der Nordkaukasusrepublik seit Februar mehr als 100 Homosexuelle in Lagern gefoltert worden waren
Dutzende schwuler Männer, die vor Verfolgung aus Tschetschenien geflohen sind, können darauf hoffen, in anderen Ländern Visa zu erhalten.
Anfang April war bekannt geworden, dass in der Nordkaukasusrepublik seit Februar mehr als 100 Homosexuelle festgenommen und in Lagern gefoltert worden waren, mindestens drei Männer sollen getötet worden sein. Während die USA es abgelehnt hatten, schwule Tschetschenen aufzunehmen, hat Litauen zweien von ihnen ein Visum erteilt; insgesamt haben 9 Männer Visa erhalten.
5 Staaten sind hilfsbereit
Die Aktivisten des Russian LGBT Network sind insgesamt mit fünf Ländern in Verhandlungen, wie die BBC erfuhr, drei davon EU-Mitglieder. Aus Sicherheitsgründen bleiben die Namen der Staaten geheim. Nach Angaben von Rainbow Railroad, einer Menschenrechtsorganisation aus Kanada, bemüht man sich auch dort, den Männern zu helfen. Schweden könnte ebenfalls zu den Ländern zählen, die konkrete Hilfe leisten. Nach Bekanntwerden der Verfolgung hatte das schwedische Außenministerium den russischen Botschafter einbestellt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte die Verfolgung bei einem Treffen mit Russlands Präsident Putin Anfang des Monats thematisiert und ihn aufgefordert, sich für den Schutz der Menschenrechte in seinem Land einzusetzen, insbesondere von Minderheiten wie Homosexuellen in Tschetschenien.
Der litauische Außenminister Linas Linkevicius sagte gegenüber der BBC, es sei sehr wichtig zu handeln, weil die Männer leiden. Die Entscheidung seines Landes impliziere eine Botschaft an Russland, weil man sich „um russische Bürger kümmere, deren Rechte verletzt wurden“.
Gratulation an schwulen Amtskollegen
Litauen selber gilt nicht als besonders homofreundlich. Dort verbietet etwa ein Gesetz die Thematisierung von Homosexualität an Schulen und öffentlichen Orten, an denen sich Jugendliche aufhalten könnten. Der sozialdemokratische Außenminister Linkevicius aber scheint das Herz auf dem rechten Fleck zu haben. Als sich vor drei Jahren sein litauischer Amtskollege Edgars Rinkēvičs als erster baltischer Spitzenpolitiker geoutet hat, gratulierte ihm Linkevicius via Twitter: „Edgars, ich bewundere deinen Mut und deine Aufrichtigkeit.“
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi