«Sie drängen uns zu einem heterosexuellen Verhalten»
LiGay-Präsident Josué Machado kämpft gegen Homophobie in Brasilien
Josué Machado ist seit diesem Jahr Präsident der LiGay, einer Liga für queere Fussballer*innen in Brasilien. Als Profi spielte er in den unteren Ligen von Brasilien und Argentinien und outete sich nach Beendigung seiner Karriere. Mit Spiegel Online sprach er über seine Erfahrungen und die Pläne der LiGay.
Die Situation für LGBTIQ in Brasilien ist hart. Präsident Jair Bolsonaro ist ein bekennender Homohasser. «Ich könnte keinen schwulen Sohn lieben. Ich hätte lieber, dass er bei einem Autounfall sterben würde», gab er einst im Playboy zu Protokoll (MANNSCHAFT berichtete). Und in keinem Land der Welt wurden im vergangenen Jahr so viele trans Personen ermordet (MANNSCHAFT berichtete).
MANNSCHAFT-Voting: Wer ist dein Gayropäer 2019?
Entsprechend rau geht es in den brasilianischen Fussballstadien zu. Erst im Juni wurde der Verband zu einer 15.000 Dollar-Strafe verurteilt, weil Zuschauer*innen beim Eröffnungsspiel der Copa América homophobe Lieder anstimmten. Das ist auch der Grund, warum Machado nicht mehr zu Spielen geht. «Da wird der Torwart beim Abstoss als Bicha beleidigt und ein Spieler, der nicht trifft, ist ein Viado» – beides abwertende Bezeichnungen für Homosexuelle. «In einem Ligaspiel von Palmeiras wurde ein schwules Paar von Fans aus dem Stadion vertrieben und beleidigt.» Leider passiere so etwas in allen Stadien des Landes, darum werden sie von vielen LGBTIQ-Menschen gemieden.
Er selber sei als Profi nicht direkt diskriminiert worden, aber von ihm wurde ein bestimmtes Verhalten erwartet. «Jeder Agent rät dir zu einer Familie und Kindern. Sie drängen uns zu einem heterosexuellen Verhalten. Aber es ist nie etwas, dass dir direkt ins Gesicht gesagt wird.»
Die Schuld an LGBTIQ-feindlichen Verhalten gibt er auch dem Präsidenten des Landes. Seine Hasskommentare trügen dazu bei, dass es solche Verbrechen weiterhin gebe. «Bolsonaro nimmt die Waffe nicht in die Hand, aber er klopft den Tätern auf die Schulter.»
Dieser Fussballverein kämpft für schwulen Ghanaer
Vom Verband aus geschehe zu wenig. Manche Klubs posteten zu besonderen Anlässen Regenbogenfahnen in ihren sozialen Netzwerken, aber das hält Machado für wirkungslos. Vielmehr plädiert er in dem Spiegel-Interview für Punktabzüge oder sogar Zwangsabstiege, wenn sich homophobe Vorkommnisse häuften. Geldbussen hält er für ineffektiv, weil die meisten Teams millionenschwere Sponsorings hätten.
Mit der LiGay will Machado, der aktuell für Bharbixas, eines der Teams in der LiGay, spielt, einen Fussball ohne Diskriminierung schaffen sowie sichere Räume für Menschen, die unter Vorurteilen leiden mussten. Sein Plan für die Zukunft: Für die Gay Games in Hongkong will er eine Nationalmannschaft zusammenstellen. Im vergangenen Jahr belegte ein Team aus Rio de Janeiro Platz Zwei, 2022 sollen Spieler aus dem ganzen Land antreten.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News