Liechtenstein will queere Eltern bei Adoptionen gleichstellen
Der LGBTIQ-Verein FLay zeigt sich «hoch erfreut»
Gute Nachrichten für Regenbogenfamilien: Die Regierung in Liechtenstein hat diese Woche die Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) und des Partnerschaftsgesetzes verabschiedet.
Damit komme die Regierung nach eigenen Angaben dem Willen des Landtages nach, homo- und heterosexuelle Paare im Adoptionsrecht gleichzustellen, berichtet das Volksblatt. Eine Ehe für alle gibt es in dem Land aber immer noch nicht. Und noch vor eineinhalb Jahren hatte Fürst Hans-Adam II. Schwule mit Pädophilen verglichen (MANNSCHAFT berichtete).
Der Staatsgerichtshof hatte im Mai 2021 entschieden, dass die Unzulässigkeit der Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare gegen Art. 8 in Verbindung mit Art. 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verstösst. Aufgrund dessen hob der Staatsgerichtshof Art. 25 des Partnerschaftsgesetzes auf. Die Rechtswirksamkeit der Entscheidung wurde um ein Jahr nach Kundmachung aufgeschoben.
Die Regierung hat in Folge dieser Entscheidung des Staatsgerichtshofes eine Vorlage zur Einführung der Stiefkindadoption für Eingetragene Partner*innen und Lebensgefährt*innen ausgearbeitet. Im Zuge der Zweiten Lesung der Vorlage im Landtag im Mai 2022 wurde der neu geschaffenen Bestimmung im Partnerschaftsgesetz zur Stiefkindadoption eingetragener Partner*innen zugestimmt, der Ausschluss von Eingetragenen Partner*innen vom Recht auf gemeinsame Adoption und Fortpflanzungsmedizin wurde abgelehnt. Artikel 25 des Partnerschaftsgesetzes soll noch im Juli 2022 ersatzlos entfallen.
Der LGBTIQ-Verein FLay, der auch die Pride organisiert, zeigt sich «hoch erfreut»: Die Ankündigung stimmt uns «hoffnungsvoll, dass mit den vorgeschlagenen Gesetzesanpassungen die angekündigte Gleichstellung in Bezug auf die Adoptionsmöglichkeiten für gleichgeschlechtliche Paare tatsächlich vollumfänglich erzielt wird».
Die Anpassung an die Realität sei gerade hinsichtlich des viel strapazierten Begriffes «Kindeswohl» dringend notwendig – schliesslich sollten Kinder aus Regenbogenfamilien dieselben Rechte geniessen wie alle anderen. Man werde die Sommermonate nun dazu nutzen, den Vernehmlassungsbericht gründlich zu studieren, und eine ausführliche Stellungnahme einbringen.
Das könnte dich auch interessieren
Mexiko
Schwules Paar verlangt «Taten» statt «Entschuldigung» nach geplatzter Traumhochzeit
Die beiden Kanadier wollten in einem Luxusressort in Puerto Vallarta heiraten
Von Newsdesk Staff
News
Ehe für alle
Reisen
Österreich
Queers gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
Im NS-Vernichtungslager in Oberösterreich waren viele LGBTIQ interniert
Von Christian Höller
News
Geschichte
Deutschland
Jens Spahn und Matthias Miersch: Zwei schwule Männer werden Fraktionschefs
Der Parteilinke der SPD und der Wertkonservative der CDU sind die neuen mächtigen Männer in Deutschland
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Deutschland
Angriffe auf LGBTIQ erreichen neuen Höchststand
Im Jahr 2024 wandten sich insgesamt 928 betroffene Personen an Maneo, das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin. Auch queere Gedenkorte wurden vermehrt angegriffen
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
LGBTIQ-Organisationen