++ Trans Frau beleidigt ++ Teenies klauten Prideflaggen ++
Die LGBTIQ News: kurz, knapp, queer
Für den schnellen Überblick: Unsere LGBTIQ-News aus Deutschland ab dem 22. Januar 2024.
++ Trans Frau beleidigt ++
Am Mittwoch in Neukölln: Gegen 16 Uhr soll ein unbekannter Mann der 44-Jährigen zuerst vom U-Bahnhof Neukölln gefolgt sein und sie dann in der Emser Strasse beleidigt haben. Als zwei Passantinnen auf den Vorfall aufmerksam geworden und zur Hilfe geeilt sein sollen, soll der Mann geflüchtet sein. Die weiteren Ermittlungen hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes des LKA übernommen.
++ Queerfeindliche Täter ermittelt ++
In der niedersächsischen Gemeinde Wesendorf im Kreis Gifhorn gab es eine Reihe queerfeindlicher Attacken: Wiederholte Angriffe auf Grundstücke, wo Regenbogenflaggen hingen, zudem wurden Hausfassaden mit Eiern und Feuerwerkskörpern beworfen. Wie die Braunschweiger Zeitung berichtet, ergaben die Ermittlungen des Staatsschutzes einen Tatverdacht.
Laut Staatsanwaltschaft handelt es sich um fünf Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren. Ende vergangener Woche wurden Durchsuchungsbeschlüsse der Wohnungen vollstreckt. Ein Verdächtiger im Alter von 16 Jahren hat sich laut Polizei bei einem der Geschädigten entschuldigt und Schadensersatz angeboten.
++ Demokratiebildung zentral für Grundschullehramt ++
Demokratiebildung ist nach Worten der Präsidentin der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) die zentrale Aufgabe des eingeführten Studiengangs zum Grundschullehramt. «Wenn Demokratiebildung in Schulen stattfinden soll, muss das Lehrpersonal entsprechend geschult werden», sagte Gesine Grande am Dienstag beim Besuch von Bundesfamilienministerin Paus (Grüne) in der Einrichtung.
Hintergrund sind Forderungen von Vereinen und Bündnissen wie dem Bündnis «Schule für mehr Demokratie» nach einer verpflichtenden Demokratiebildung für die Lehramtsausbildung. Das fordern auch die beiden Lehrkräfte aus Burg, die rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule bekannt gemacht hatten. Sie hatten geschildert, wie sie täglich mit Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie konfrontiert seien. Sie wurden danach von rechts angefeindet und verliessen schliesslich die Schule (MANNSCHAFT berichtete).
++ NPD von Parteienfinanzierung ausgeschlossen ++
Weil die rechtsextreme NPD verfassungsfeindlich ist, hat das Bundesverfassungsgericht die in «Die Heimat» umbenannte Partei für 6 Jahre von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen. «Die Antragsgegnerin missachtet nach wie vor die freiheitliche demokratische Grundordnung und ist nach ihren Zielen und dem Verhalten ihrer Mitglieder und Anhänger auf deren Beseitigung ausgerichtet», erklärte die Vorsitzende Richterin des Zweiten Senats, Doris König, am Dienstag in Karlsruhe.
Das politische Konzept der Partei sei weiterhin nicht mit der Garantie der Menschenwürde im Sinne des Grundgesetzes vereinbar, so König zur einstimmigen Entscheidung des Senats. Vorgelegte Belege liessen erkennen, dass die rassistische, insbesondere antimuslimische, antisemitische und antiziganistische Grundhaltung der Partei sowie ihre ablehnende Haltung gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten wie zum Beispiel trans Personen unverändert fortbestehe.
++ Warnung vor «III. Weg» ++
Die rechtsextremistische Kleinstpartei wird in Berlin immer aktiver und löst so zunehmend die NPD ab. «Der Dritte Weg hat sich in den vergangenen drei Jahren zur aktivsten Bestrebung im Spektrum des traditionellen Rechtsextremismus in Berlin entwickelt», sagte Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) am Montag im Berliner Verfassungsschutzausschuss. Demnach zähle die Gruppierung derzeit etwa 80 Mitglieder, hinzu komme eine eigene Jugendorganisation.
Nach Angaben des Staatssekretärs sind die Mitglieder der Partei als gewaltorientiert einzustufen. Viele würden Kampfsport betreiben und seien auch in der rechtsextremistischen Musikszene aktiv. Die NRJ-Anhänger würden durch Provokationen auch die Auseinandersetzung mit politischen Gegnern suchen. So hätten etwa Mitglieder beim vergangenen Christopher Street Day im Juli 2023 ein Transparent mit einer homosexuellenfeindlichen Aufschrift gezeigt. Hochgrebe betonte, es gebe zwischen den Senatsverwaltungen bereits einen engen Austausch über mögliche Präventionsangebote.
++ 100% Mensch übernimmt Kultur Kiosk ++
Das Projekt 100% Mensch übernimmt den Raum. Er soll im März wieder unter dem neuen Namen Utopia Kiosk für queere Kultur und Kunst die Türen im Züblin Parkhaus öffnen. Er werde als kultureller Begegnungsort weitergeführt – als queerer Raum für Kunst und Kultur. Hierbei soll ein Fokus auf junge, queere Erwachsene sowie besonders vulnerable Gruppen gelegt werden. Dafür möchte das Projekt 100% Mensch mit unterschiedlichen Organisationen, Akteur*innen und Künstler*innen Stuttgarts zusammenarbeiten, um einen vielfältigen, bunten und intersektional aufgestellten Raum zu kreieren.
Neben Open Stage Nights, Kunstausstellungen, Wohnzimmerkonzerten, Flohmärkten, Diskussionsrunden, Movie Nights, Performances, Mini-Festivals und vielem mehr solle es an zunächst drei Tagen in der Woche eine regelmässige Gastronomie geben, die es LGBTIQ und Allys ermögliche, zusammenzukommen. Die Leitung des Projektes übernimmt Alisha Soraya – seit 2023 beim Projekt 100% Mensch hauptamtlich tätig, sowie Mitbegründer*in und Vorstand der Queerdenker* Stuttgart und Host* des Podcasts Gött*innenspeise. Gemeinsam mit dem Gründer und Geschäftsleiter des Projekts 100% Mensch Holger Edmaier wollen sie die Tradition des Kiosks als Kulturoase weiterführen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit