LGBTIQ-freundlicher Sängerin Gülşen drohen 3 Jahre Haft
Ihre Aussagen seien eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit, heisst es in der Anklageschrift
Wegen einer vieldiskutierten Aussage über religiöse Bildungseinrichtungen in der Türkei muss sich die prominente Popsängerin Gülşen ab 21. Oktober vor einem Gericht verantworten.
In der am Dienstag angenommenen Anklageschrift werde Gülsen unter anderem Volksverhetzung vorgeworfen, berichtete der Staatssender TRT. Der Künstlerin drohen demnach bis zu drei Jahre Haft. Durch ihre Aussagen sei eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit entstanden, zitierte der Sender aus der Anklageschrift.
Die Vorwürfe stehen in Zusammenhang mit Äusserungen auf einem Konzert im April. Dort hatte die Sängerin gesagt, die «Perversität» eines Kollegen sei auf dessen Zeit an einer Imam-Hatip-Schule zurückzuführen (MANNSCHAFT berichtete). Gülşen sagte, sie habe nur gescherzt. Imam-Hatip-Schulen sind staatliche Bildungseinrichtungen, die einen Schwerpunkt auf religiöse Ausbildung legen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan war etwa Schüler einer solchen Schule. Aufgrund der zunehmenden Zahl der religiösen Schulen werfen Kritiker*innen der Regierung eine Islamisierung der Türkei vor. In der türkischen Verfassung ist die Trennung von Staat und Religion festgeschrieben.
Gülşen Bayraktar Colakoglu, wie die Sängerin mit vollem Namen heisst, war erst verhaftet und Anfang vergangener Woche in den Hausarrest entlassen worden. Das Vorgehen gegen die beliebte Sängerin löste nicht nur unter Künstler*innen im Land grosse Empörung aus.
Gülşen ist bekannt für ihre öffentliche Solidarisierung mit LGBTIQ, und sie wurde auch dafür bereits mehrfach aus religiösen und Pro-Regierungskreisen kritisiert.
«Not Knowing»ist ein sensibles Drama über das Schwulsein in der Türkei. Der Film spielt in der testosterongeladenen Welt des Teenager-Sports (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People