Dachverbände: «LGBTIQ-Aufklärung in Schulen muss besser werden!»
Muriel Waeger von LOS: «Es kann nicht sein, dass queere Lehrpersonen in ihrem Berufsalltag Diskriminierung ausgesetzt sind»
Die Schweizer LGBTIQ-Dachverbände fordern eine Professionalisierung des Sexualkundeunterrichts und haben in neun Kantonen entsprechende Vorstösse eingereicht.
Die kürzlich bekannt gewordene Entlassung des schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH (MANNSCHAFT berichtete) war eine Folge des Drucks von fundamentalistischen Eltern auf die Schule und Lehrpersonen.
Als Reaktion darauf reichten die Schweizer Dachverbände Pink Cross, Lesbenorganisation Schweiz (LOS) und Transgender Network Switzerland (TGNS) in Zusammenarbeit mit Parlamentarier*innen in neun Kantonen politische Vorstösse ein, um queerfeindliche Diskriminierung im Schulkontext zu thematisieren.
Im Zürcher Kantonsrat wurde eine Interpellation eingereicht. Vorstösse sind in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Graubünden, Luzern, Solothurn und Schwyz geplant, weitere Kantone sollen folgen.
Mitte April lancierte Pink Cross einen offenen Brief an die Schulleitung von Pfäffikon ZH mit einer Einladung zum Gespräch, der innerhalb kürzester Zeit von über 9000 Personen unterstützt wurde. Nun hat das Gespräch stattgefunden und die Schulleitung versprach Massnahmen gegen LGBTQ-Feindlichkeit und für ein offenes Schulklima. Unabhängig vom Gespräch hat der Schulpräsident Hanspeter Hugentobler seinen Rücktritt bekannt gegeben (MANNSCHAFT berichtete).
Roman Heggli, Geschäftsleiter Pink Cross, resümiert: «Das Gespräch war vielversprechend und die Schulleitung will Massnahmen ergreifen, was wir sehr unterstützen. Zudem haben wir unsere Unterstützung angeboten, um ein inklusives Schulklima in Pfäffikon zu schaffen und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung vorzubeugen.» Druckversuche von Eltern auf Lehrpersonen seien jedoch kein Einzelfall. Heggli: «Speziell der Sexualkundeunterricht wird immer wieder torpediert. Nun muss das Problem an der Wurzel angepackt werden.»
Im Rahmen der Vorstösse wollen die Dachverbände von der Politik wissen, wie ein zeitgemässer, ganzheitlicher Sexualkundeunterricht trotz Druckversuchen seitens fundamentalistischer Kreise sichergestellt werden kann und wie queere Lehrpersonen und Schüler*innen vor Diskriminierung geschützt werden können. Wie die Dachverbände in einer Mitteilung schreiben, stehen sie mit Politiker*innen aus weiteren Kantonen in Kontakt.
Muriel Waeger Co-Geschäftsleiterin der LOS, erläutert: «Es kann nicht sein, dass queere Lehrpersonen in ihrem Berufsalltag Diskriminierung ausgesetzt sind und queere Schüler*innen weiterhin Hass und Mobbing erleben. Hier müssen die Schulen endlich ihre Verantwortung übernehmen und sich aktiv gegen LGBTQ-Feindlichkeit engagieren.»
Dafür braucht es laut LGBTQ-Dachverbänden eine Professionalisierung des Sexualkundeunterrichts und ausreichend finanzielle Mittel für die entsprechenden Fachorganisationen. Besonders die Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt benötigten Fachwissen und Fingerspitzengefühl. «Wir sehen in der Deutschschweiz grosse Unterschiede, wie in der Schule Diskriminierung begegnet und der Sexualkundeunterricht durchgeführt wird. In der Westschweiz hingegen wird der Sexualkundeunterricht seit Jahrzehnten von professionellen Fachorganisationen durchgeführt und ist qualitativ sehr hochwertig», so Anis Kaiser von TGNS. «Dieses Modell hat Erfolg und liesse sich mit genügend Mitteln auch in der Deutschschweiz etablieren.»
Mit dem Projekt Lehrplan Q leisten die Dachverbände mit Weiterbildungen, Fachtagungen und Ressourcen zu LGBTQ-Themen einen eigenen Beitrag für queerfreundlichere Schulen. Für die Sensibilisierung von Schulklassen, bieten die Projektpartner*innen ABQ, COMOUT und queeres ah&oh Workshops an (MANNSCHAFT+). Und um queeren Lehrpersonen und Schulmitarbeitenden nach dem jüngsten Fall den Rücken zu stärken, laden die LGBTQ-Dachverbände gemeinsam mit dem Dachverband Lehrer*innen Schweiz (LCH) am 24. Juni zu einem Diskussionsabend in Zürich ein.
Mehr: Die Ergebnisse der Europawahl 2024: Der Rechtsruck ist da (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Mode
Nemos Outfit vom ESC kannst du jetzt kaufen
Das kleine Schwarze von Nemos ESC-Auftritt 2025 gibt es anlässlich des Second Hand Day zu kaufen. Nemo versteigert das Outfit für den guten Zweck.
Von Newsdesk Staff
Lifestyle
Schweiz
Eurovision Song Contest