Lesbische Geflüchtete aus Afrika werden fast immer abgelehnt
Das queere Netzwerk Unicorn Refugees Cross Racism sammelt Geld
Geflüchtete LGBTIQ-Menschen in Deutschland unterstützen, das haben sich die Unicorn Refugees vorgenommen. Sie machen besonders auf die Lage von lesbischen Flüchtlingen aufmerksam.
«Gemäss NGO-Statistiken aus Bayern wurden ca. 95 Prozent der Asylanträge von schwarzen lesbischen Frauen in Deutschland abgelehnt», sagt Mengia Tschalaer, die zur Situation von lesbischen Geflüchteten geforscht hat. Bei Asylanträgen von Schwulen liege die Ablehnungsrate bei etwa 50 Prozent.
«Diese Zahlen deuten darauf hin, dass lesbische Frauen aus afrikanischen Ländern auf der Suche nach Flüchtlingsschutz in Deutschland besonderen Herausforderungen gegenüberstehen und oft unerkannt bleiben», erklärt Tschalaer weiter. Aus diesem Grund hat Unicorn Refugees ein Crowdfunding eingerichtet.
Mit dem Geld werde ein Treffen für LGBTIQ-Geflüchtete aus ganz Deutschland organisiert. «7’500 Euro sind bereits zusammengekommen. Damit haben wir drei Viertel des Weges schon geschafft!», freuen sich Monique Richard und Rzouga Selmi von den Unicorn Refugees aus Mannheim. Damit könne das Treffen im nächsten Jahr sicherlich stattfinden. In der Schweiz rufen Organisationen dazu auf, queere Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen (MANNSCHAFT berichtete).
«Nicht bisexuell genug» – Pflegerin wird abgeschoben
«Jetzt geht es darum, dass möglichst viele queere Geflüchtete aus möglichst vielen Regionen zusammenkommen können, um ein starkes bundesweites Netzwerk ins Leben zu rufen», sagen die Veranstalter*innen. Profitieren sollen vor allem Personen, die noch nicht in die Queer-Refugees-Netzwerke eingebunden sind. Besonders angesprochen seien damit lesbische Menschen. In Sachsen hat kürzlich ein ähnliches Projekt den Demokratie-Preis gewonnen (MANNSCHAFT berichtete).
Unterstützt wird das Projekt auch aus der Politik. Die Grünen-Politikerin Aminata Touré setzt sich für die Verbesserung von queeren Geflüchteten ein. «Zwischen Queerfeindlichkeit und Rassismus gibt es Parallelen. Die reichen von persönlichen Erfahrungen, Hasskommentaren offener Rassist*innen und LGBTI-Feind*innen bis hin zur strukturellen Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft», sagt die Vizepräsidentin des Landtags Schleswig-Holstein.
Gewalt gegen LGBTIQ-Geflüchtete in Bayern nimmt zu
Es sei wichtig, dass ein geschützter Raum für Menschen geboten werde, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen würden. Dies biete das Projekt Unicorn refugees cross racism, sagt Touré weiter. Weitere Unterstützung erhält die Initiative von der Psychologischen Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar (PLUS) und der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (hms), auf deren Website das Crowdfunding stattfindet und die jeden gespendeten Euro verdoppelt.
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News