Studie: UEFA sieht grosses Wachstumspotenzial im Frauenfussball
Wert der Medienrechte könne auf 256 Millionen Euro steigen
Die Europäische Fussball-Union sieht nach der erfolgreichen EM in England in den nächsten zehn Jahren ein grosses Wachstumspotenzial im Frauenfussball.
Der kommerzielle Wert des Club- und Ligenfussballs könne bis 2033 von derzeit 116 um das Sechsfache auf 686 Millionen Euro ansteigen, heisst es in dem von der UEFA am Dienstag veröffentlichten Bericht «The Business Case for Women’s Football». Der Frauenfussball habe mit dem neuen Format in der Champions League und der zunehmenden Professionalisierung der Ligen grosse Fortschritte gemacht.
«Der Frauenfussball befindet sich auf einem unglaublich aufregenden Weg, wobei Wachstum in fast allen Kennzahlen und bei allen unseren Interessengruppen in ganz Europa zu beobachten ist», sagte Nadine Kessler als UEFA-Frauenfussballchefin: «Das Potenzial des Frauenfussballs ist grenzenlos und wir glauben, dass wir auf dem besten Weg sind, den Frauenfussball zu Höhen zu führen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.»
Der Wert der Medienrechte könne dabei bis 2033 von 35 auf 256 Millionen Euro steigen. Beim Club-Sponsoring sei in zehn Jahren eine Summe von insgesamt 295 Millionen Euro möglich, was dem Vierfachen des heutigen Werts entspricht. Auch die Fangemeinde könne in diesem Zeitraum von 144 auf 328 Millionen Anhänger steigen.
Was die UEFA noch zu tun hat: Es gibt nach wie vor Beleidigungen im Frauenfussball, Spielerinnen werden als «Kampflesbe» oder «Mannsweib» beschimpft (MANNSCHAFT berichtete).
Homophobe Fangesänge sind auch bei den Männern immer wieder ein Thema (MANNSCHAFT berichtete.) Und aktuell steht der Luzerner Torwart Marius Müller wegen schwulenfeindlicher Äusserungen in der Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
«Lügen und Verleumdungen» – FPÖ macht Stimmung gegen Pride und ESC
In Tirol macht der dortige FPÖ-Chef Markus Abwerzger Stimmung gegen die Austragung des ESC 2026, um die sich neben Wien auch Innsbruck beworben hat. Österreich sollte freiwillig auf die Durchführung verzichten, so Abwerzger. Grund sei Antisemitismus.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
News
Queere Ampelpaare auch in Bremen?
In anderen Städten gibt es sie längst - nun wollen die Bremer Grünen erreichen, dass sie auch in der Hansestadt installiert werden: Fussgängerampeln mit Motiven von lesbischen oder schwulen Paaren.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Deutschland
Stolzer Rekord! 260'000 Menschen bei CSD in Hamburg
Die grosse CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht wie nie zuvor. Die Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Tschechien
Zehntausende ziehen mit Regenbogenparade durch Prag
Bunt, fröhlich und friedlich präsentiert sich die queere Szene Tschechiens in Prag. Die Parade war der Höhepunkt des «Prague Pride Festivals 2025».
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
International