Kritik an Katar: «Wie konnte eine FIFA die WM in dieses Land geben?»
Man habe zu sehr auf Kommerz geachtet, sagt Bierhoff
DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat die Vergabe der Fussball-WM nach Katar deutlich kritisiert.
«Wie konnte eine FIFA die Vergabe in dieses Land geben?», fragte der 54-Jährige in einem Interview von RTL/ntv. Schon zuvor hatte Bierhoff erklärt, die Situation für Homosexuelle in Katar sei «inakzeptabel» (MANNSCHAFT berichtete).
Der Fernsehsender RTL hatte in der Reportage «Rote Karte statt Regenbogen – Homosexuelle in Katar» über den Umgang mit sexuellen Minderheiten im Wüstenemirat berichtet und Bierhoff damit konfrontiert.
Man müsse bei der Vergabe «einfach kritisieren, dass im ersten Punkt nur vielleicht auf Stadien oder andere Punkte geachtet wurde, oder natürlich Kommerz und nicht auf diese Aspekte, wie Menschenrechte oder andere gesellschaftliche Themen», sagte Bierhoff.
Die nächsten Vergaben sollten nur an Länder erfolgen, «in denen solche Dinge nicht passieren». In Katar können beispielsweise homosexuelle Handlungen zwischen Männern mit langjährigen Gefängnisstrafen sanktioniert werden.
Eine Reiseempfehlung für LGBTIQ wollte der DFB-Direktor nicht aussprechen: «Es ist schwer. Ich weiss es nicht. Ich glaube, das kann jeder für sich nur selber entscheiden, ob er das für sich als Risiko betrachtet», sagte Bierhoff: Er hoffe, dass es im Rahmen des Turniers «für einen gewissen Zeitraum eine gewisse Glocke» gebe, die eine Sicherheit garantiere.
Der offen schwule Profi-Kicker Josh Cavallo hat «grosse Angst» vor der WM in Katar. Wegen der Todesstrafe dort wolle er nicht in das Land reisen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit