Karliczek (CDU) bleibt Fragestunde zu Regenbogenfamilien fern
Kai Gehring (Grüne): Karliczek diskriminiert Regenbogenfamilien, obwohl sie es als Forschungsministerin besser wissen könnte
Kai Gehring (Grüne) wollte der deutschen Forschungsministerin am Mittwoch in der Fragestunde des Deutschen Bundestags die Gelegenheit geben, sich zu erklären. Doch Anja Karliczek liess sich nicht blicken und schickte ihren Staatssekretär und Parteifreund Thomas Rachel vor. Dessen Antworten fielen enttäuschend aus.
Mit ihrer Unwissenheit über den Forschungsstand über Kinder aus Regenbogenfamilien hatte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek (CDU), im November für Wirbel gesorgt. Der Abgeordnete Kai Gehring hat der Ministerin am Mittwoch (12.12.2018) in der Fragestunde des Bundestags die Gelegenheit gegeben, sich zu erklären.
Doch die Ministerin liess sich nicht blicken, wie Gehring bemängelt, und schickte ihren Staatssekretär und Parteifreund Thomas Rachel vor. Allerdings konnte er die diskriminierenden Ausfälle von Karliczek nicht erklären, noch wollte er sich dazu äussern, wie Bundesprogramme wie die Netzwerke «Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie» oder «Queer Studies» seitens des Bundes stärker unterstützt werden können.
Gehring, Forschungs- und Bildungsexperte der Grünen im Bundestag, könne darüber nur den Kopf schütteln. «Als Abgeordnete diskriminiert Karliczek Regenbogenfamilien, obwohl sie es als Forschungsministerin besser wissen könnte, dass es Kindern gleichgeschlechtlicher Paare bestens geht.»
In einem Interview mit n-tv hatte die Katholikin und Mutter von drei Kindern die Art, wie der Beschluss zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland herbeigeführt wurde, kritisiert und erklärte, man brauche eine Langzeitstudie zur Entwicklung von Kindern in homosexuellen Partnerschaften. Diese Forderung hatte heftige Kritik ausgelöst, da solche Studien schon lange in umfangreicher Zahl vorliegen.
https://www.facebook.com/kai.gehring/videos/799945613698832
Besonders getroffen habe Gehring das fehlende Bekenntnis, stärker gegen Diskriminierung vorzugehen. «Kindern mit gleichgeschlechtlichen Eltern geht es genauso gut wie Kindern, die mit verschiedengeschlechtlichen aufwachsen. Viel grösser ist aber die Gefahr, in der Schule oder in Jugendclubs gemobbt zu werden.» Wenn es Karliczek und Rachel wirklich ernst sei mit dem Kindeswohl, würden sie Anti-Mobbing-Initiativen stärken müssen, so Gehring.
AfD lobt Bildungsministerin Karliczek für Äusserung zur Ehe für alle
Der grüne Bundestagsabgeordnete kündigte an, er werde auch künftig kritisch nachfragen und rät: «Die Forschungsministerin Karliczek sollte die Abgeordnete Karliczek im Zweiaugengespräch mal aufklären.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
People
Kretschmer über 40 Jahre Liebe: «Ich wäre ständig schwanger»
Der Modedesigner Guido Maria Kretschmer ist schon sehr lange mit dem Künstler Frank Mutters liiert. Jungen Homosexuellen könne man das fast nicht mehr erzählen, sagt der «Shopping Queen»-Star.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Mode
Liebe
Deutschland
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride