Auf zum 2. Sieg? Loreen fährt für Schweden zum ESC
Gegen ihren Song gibt es allerdings Plagiatsvorwürfe
2012 hat sie den Eurovision Song Contest für Schweden gewonnen. Jetzt ging Loree erneut beim heimischen Vorentscheid als Siegerin hervor: Im Mai tritt sie in Liverpool mit «Tattoo» an.
Loreen gewann am Samstag das internationale Juryvoting beim Melodifestivalen mit 92 Punkten und bekam sieben Mal die höchste Wertung: 12 Punkte! Auch das Televoting konnte die ESC-Siegerin («Euophoria») von 2012 für sich entscheiden. In Schweden führt Loreen bereits die Charts mit «Tattoo» an.
Expert*innen und Wettbüros hatten sie vorab als grosse Favoritin für den Vorentscheid gesehen. International wurde Schweden von Wettbüros bereits als aussichtsreichster Kandidat auf den ESC-Titel betrachtet – schon bevor Loreens Sieg überhaupt feststand.
Loreen zeigte sich hocherfreut. «Ich bin so glücklich, dass wir in Schweden für all das stehen, was ich hier präsentiert habe, etwas, das Hoffnung weckt», sagte die 39-Jährige dem schwedischen Rundfunk SVT.
Gegen den Song gibt es allerdings Plagiatsvorwürfe: In Spanien hat man in den ersten Takten grosse Ähnlichkeiten des schwedischen Songs zur 90er-Jahre-Elektrohymne «Flying Free» von Pont Aeri entdeckt.
Gastgeberland Grossbritannien schickt beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) die englische Sängerin Mae Muller ins Rennen. Muller will dann mit dem Lied «I Wrote A Song» an frühere Erfolge britischer Kandidaten anknüpfen. Zuletzt konnte das Land den Musikwettbewerb 1997 für sich entscheiden – dem Geburtsjahr Mullers. Gewinnerin war damals die Band Katrina and the Waves mit dem Song «Love Shine a Light».
«Ich bin ein Riesenfan von so vielen Künstlern, die bei Eurovision erfolgreich waren, von ABBA bis zu Måneskin», sagte Muller und fügte hinzu, für sie gehe ein Traum in Erfüllung.
Den letztjährigen ESC hatte die ukrainische Band Kalush Orchestra mit ihrem Song «Stefania» gewonnen. Normalerweise würde der Wettbewerb dieses Jahr deshalb in der Ukraine stattfinden. Wegen des andauernden Kriegs wird er aber in Grossbritannien ausgetragen, das mit Sam Ryder den zweiten Platz belegt hatte (MANNSCHAFT berichtete). Die Beatles-Heimatstadt Liverpool konnte sich in einem britischen Auswahlverfahren durchsetzen. Bürgermeisterin Joanne Anderson kündigte an, die «beste Party aller Zeiten» werfen zu wollen. Dabei solle aber die ukrainische Kultur im Vordergrund stehen.
Für Deutschland tritt die Hamburger Rock-Band Lord Of The Lost an mit dem Lied «Blood & Glitter» (MANNSCHAFT berichtete). Österreich schickt eine feministische Dance-Nummer ins Rennen (MANNSCHAFT berichtete), und die Schweiz wird von Remo Forrer vertreten (MANNSCHAFT berichtete).
mit dpa
Das könnte dich auch interessieren
People
«Queer und Sober»: Elton John feiert 35 Jahre ohne Alkohol
Seit 1990 habe er kein Glas mehr getrunken, sagt Elton John. Seine Familie gratuliert der Pop-Legende mit Karten und Blumen.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People