Kabarettpreis zu Schulzeiten: Hape Kerkeling über seine Anfänge
Was seine komödiantischen Talente angeht, hatte Hape Kerkeling (58) schon zur Schulzeit die volle Unterstützung seiner Lehrer.
«Da war nie von einer brotlosen Kunst die Rede», sagte er der Deutschen Presse-Agentur im Interview. Schon als Gymnasiast in seiner Heimatstadt Recklinghausen hatte er seinen ersten Preis als Nachwuchstalent verliehen bekommen, und zwar den Kabarettpreis ScharfrichterBeil in Passau. Ob seine Lehrer die Mathe-Olympiade oder Jugend forscht mehr beeindruckt hätte als ein Kabarettpreis? «Im Leben nicht!», so Kerkeling.
Am 6. Dezember wird das ScharfrichterBeil zum 40. Mal verliehen. Als erster Preisträger nimmt Kerkeling bei der Jubiläumsausgabe in der Jury im Scharfrichterhaus Platz und freut sich auf diese Reise in die Vergangenheit: «Seit 40 Jahren darf ich meinen Beruf ausüben. Das erfüllt mich mit Dankbarkeit und Demut. Ich freue mich sehr, nach Passau zurückzukehren.» Er betrachte das ScharfrichterBeil als seinen wichtigsten, weil ersten Preis.
Hape Kerkeling gehört zu den erfolgreichsten TV-Entertainern im deutschsprachigen Raum. Zu seinen bekanntesten Formaten gehörten die Comedy-Sendungen «Total Normal» und «Darüber lacht die Welt». Mit seinen Auftritten – «Ich bin die Beatrix», «Hurz» oder als «Horst Schlämmer» – schrieb er Unterhaltungsgeschichte. Zudem verfasste er mit «Ich bin dann mal weg» das meistverkaufte Buch des Jahres 2006.
Hape Kerkeling wurde unter anderem mit der Goldenen Kamera und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Er lebt mit seinem Ehemann in Köln (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
Brandenburg
Was lange währt ... Wolfgang-Joop-Ausstellung kommt!
Engel, Affen und Haute Couture: Eine Ausstellung in Potsdam zeigt, warum Wolfgang Joop weit mehr ist als nur Modedesigner.
Von Newsdesk/©DPA
Ausstellung
Mode
Kultur
Deutschland
Hape Kerkeling warnt vor AfD: «Klarmachen, wo Ihre roten Linien sind!»
Hape Kerkeling ist mit dem Eugen-Bolz-Preis geehrt worden: Er beziehe klar Stellung gegen Intoleranz, Hass, Ausgrenzung und gegen das Erstarken rechtsextremer Kräfte.
Von Newsdesk Staff
Award
People