US-Justizausschuss bestätigt Trumps Kandidatin Amy Coney Barrett
Die strenggläubige Katholikin kann wohl bereits nächste Woche ihren Platz im Supreme Court einnehmen
Der Justizausschuss des US-Senats hat den Weg für die umstrittene Ernennung von Amy Coney Barrett zur Verfassungsrichterin freigemacht. Während die zehn Demokrat*innen die Abstimmung boykottierten, stimmten die zwölf Republikaner *innen für die als homophob geltende Juristin.
Amy Coney Barrett kann wohl bereits nächste Woche ihren Platz im Supreme Court einnehmen. Demokratische Senator*innen hatten die Sitzung am Donnerstag boykottiert. Die Opposition ist empört über die Republikanische Partei, die Barrett noch vor den Wahlen am 3. November bestätigen will, und argumentierten, dass der Wahlsieger entscheiden sollte, wer den vakanten Sitz einnimmt.
UMFRAGE DER WOCHE: Sollen wir die Zeitumstellung abschaffen?
Sie muss nun noch vom gesamten Senat bestätigt werden, wo die Republikaner ebenfalls eine knappe Mehrheit von 53 der 100 Sitze haben. Die Abstimmung dort wird für Montag erwartet.
Noch vor der Präsidentschaftswahl am 3. November soll der Oberste Gerichtshof der USA wieder vollständig besetzt sein. Deshalb hatte Donald Trump bereits eine Woche nach dem Tod der liberalen Richterin Ruth Bader Ginsburg eine Nachfolgerin vorgeschlagen (MANNSCHAFT berichtete). Die Abtreibungsgegnerin Amy Coney Barrett soll die konservative Mehrheit im Supreme Court weiter ausbauen (MANNSCHAFT berichtete).
Joe Biden will Morde und Gewalt an trans Frauen stoppen
Die strenggläubige Katholikin ist Abtreibungsgegnerin und hält nicht viel von LGBTIQ-Rechten. Sie war fast drei Jahre lang im Vorstand privater christlicher Schulen tätig, die den Zugang zu Kindern von gleichgeschlechtlicher Eltern effektiv untersagte; auch offen schwule und lesbische Lehrer waren im Klassenzimmer nicht willkommen, berichtet die Agentur AP.
Schon bei der Anhörung brachte Amy Coney Barrett die LGBTIQ-Community gegen sich auf. Eine Frage zur Ehe für alle beantwortet sie zwar schwammig, aber mit einem Begriff, der vermutlich vieles über ihre tatsächliche Einstellung offenbaren dürfte. Auf die Frage im Justizausschuss, ob sie die homophoben Überzeugungen ihres Mentors Antonin Scalia teile, antwortete die Bundesrichterin:
«Senatorin, ich habe keine Agenda, und ich möchte klarstellen, dass ich nie aufgrund sexueller Präferenz diskriminiert habe und auch nie aufgrund sexueller Präferenzen diskriminieren würde. Wie Rassismus halte ich Diskriminierung für abscheulich.»
Indem sie den längst überholten Begriff «sexuelle Präferenz» verwendete, impliziert sie, dass Homosexualität eine Wahl wäre. Dafür wurde sie aus der LGBTIQ-Community scharf kritisiert.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik