John Cameron Mitchell: «Ich bin nicht-binär»
Der Star aus «Hedwig and the angry Inch» äusserte sich auch zur Frage, ob nur Queers LGBTIQ spielen sollten
John Cameron Mitchell (bekannt aus «Shortbus» und «Hedwig and the angry Inch») hat sich in einem Interview als nicht-binär geoutet.
Gegenüber dem Magazin Pride sprach Mitchell über die Frage, ob hetero und cis Schauspieler*innen Rollen als LGBTIQ-Charaktere bekommen sollten oder nicht.
«Ich glaube, Schauspielerei bedeutet, dass du jemanden spielst, der du nicht bist», so Mitchell. «Und ich habe alle möglichen Sachen gespielt, die ich nicht bin, aber du bringst dein eigenes Leben hinein. So lange gab es nicht viele queere Stars. Wir alle wissen warum – wegen Homophobie.»
Dass aber nur Queers LGBTIQ-Rollen spielen, das sei nicht die Lösung: «Weil es sonst nur Autobiografien sind». Regisseur*innen sollten homosexuelle Rollen mit homosexuellen Darsteller*innen besetzen, findet dagegen der Autor und Produzent von «Queer as Folk», Russell T. Davies. (MANNSCHAFT berichtete). Neil Patrick Harris dagegen meint: Wenn er der verantwortliche Caster wäre, würde er «definitiv den besten Schauspieler nehmen wollen» (MANNSCHAFT berichtete).
Was die eigene Rolle im «Hedwig»-Film betrifft, räumte Mitchell ein, dass «ich in letzter Zeit ein bisschen Kritik bekommen habe». Kritiker*innen meinten, dass nur trans Menschen diese Rolle spielen können, weil es eine trans Rolle sei. «Ich bin nicht trans, ich bin nicht-binär» sagte Mitchell daraufhin und stellte in Bezug auf die Rolle der Hedwig klar: «Die Figur wurde zu einer Operation gezwungen und ist nicht wirklich trans».
«Hedwig and the Angry Inch» wurde 1998 am Off-Broadway in New York uraufgeführt und drei Jahre später verfilmt. John Cameron Mitchell schrieb den Text des Musicals und spielte im Film die Hedwig und führte Regie
Die Bühnenfassung läuft derzeit u.a. in Berlin mit Sven Ratzke, aber auch in Hannover und in Gelsenkirchen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN