Jochen Schropp: Fernsehen muss mehr als Stereotype abbilden!
Der Schauspieler berichtet über diskriminierende Erfahrungen im Job
Nach dem aufsehenerregenden queeren Manifest #Actout im Magazin der Süddeutschen Zeitung fordert Schauspieler und Moderator Jochen Schropp die TV-Sender zum Handeln auf.
«Viele Streamingdienste gestalten ihre Filme und Serien bereits diverser, erzählen neue, aufregende Geschichten», sagte der 42-Jährige dem Portal watson.de. Jetzt müssten deutsche Sendeanstalten und Produzent*innen auch zeigen, dass sie mehr können als Stereotype abzubilden, so Schropp.
«Ich denke jeder von uns hat im Beruf diskriminierende Erfahrungen gemacht. Ob es die Art ist, wie ich mich kleide, dass ich kein Ballgefühl habe und demnach nie einen Fussballer spielen könnte – vieles wurde in Verbindung mit meiner Homosexualität gebracht. Mir wurde von mehreren Stellen abgeraten, mich zu outen.» Diese Art von Erfahrungen homo-, bi-, transsexueller oder non-binärer Schauspieler*innen sei endlos, so der Schauspieler, der sich im Jahr 2018 geoutet hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Schropp weiter: «’Ist das denn 2021 immer noch ein Thema?‘, ist wohl die Frage, die ich am meisten gestellt bekomme. Meine Antwort: ‚Ja, ist es!’» Und genau deswegen sei dieser gemeinsame Schritt ein wirklich grosser. Gemeint ist die Aktion #Actout.
Im Magazin der SZ hatten sich kürzlich 185 Menschen aus der Schauspielbranche in einem gemeinsamen Manifest zusammengeschlossen, um eine breite öffentliche Diskussion in Gang zu bringen (MANNSCHAFT berichtete). Sie identifizieren sich demnach selbst «unter anderem als lesbisch, schwul, bi, trans, queer, inter und non-binär».
Unterzeichnet haben etwa Maren Kroymann, Ulrike Folkerts, Karin Hanczewski, Ulrich Matthes, Jaecki Schwarz oder Godehard Giese – auch Jochen Schropp selbst gehört dazu. (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
TV
«Polizeiruf» aus München: Dragqueens auf der Flucht
Eigentlich wollen Tulip, Peekabou und Menora nur ihre Ruhe. Doch nachdem sie frühmorgens ihren Nachtclub zugesperrt haben, bricht das Chaos über sie herein. Ein spannender Krimi aus München.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Drag
Film
Ukraine: Queere Liebe in Zeiten des Krieges
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN