Jetzt auch Meloni und Trump: Kritik an Olympia-Eröffnungsfeier
Es geht u.a. um die Teilnahme von Dragqueens und einem trans Model
Jetzt legen auch noch Trump und Meloni mit Kritik an der Olympia-Eröffnung nach. Dabei betonen die Organisator*innen, dass die fragliche Szene gar nichts mit dem Christentum zu tun hatte.
Der Streit um eine Christen gegenüber angeblich respektlose Szene während der Olympia-Eröffnungsfeier schlägt weiterhin Wellen (MANNSCHAFT berichtete). Nun verurteilte auch Ex-US-Präsident Donald Trump die entsprechende Szene, die einige Zuschauer*innen an Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde «Das letzte Abendmahl» erinnert, bei dem Jesus Christus und seine Apostel dargestellt sind. Bei der Eröffnungszeremonie wurden die Apostel demnach von Dragqueens verkörpert sowie einem trans Model und einem fast nackten Sänger.
«Ich fand die Eröffnungsfeier eigentlich eine Schande», sagte Trump dem Sender Fox News. Italiens rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni äusserte nach einem Bericht der italienischen Nachrichtenagentur Ansa Bedauern, dass die Eröffnung wahrgenommen worden sei als «eine Zeremonie, die spaltet – denn Frankreich und Europa haben eine aussergewöhnliche Geschichte und Kultur zu erzählen, auf die alle stolz sein können». Durch die Anspielung ans letzte Abendmahl hätten sich jedoch viele beleidigt gefühlt, auch Vertreter der katholischen Kirche.
Griechische Mythologie statt letztes Abendmahl Die Olympia-Organisatoren stellten wie zuvor bereits der Regisseur der Eröffnungsfeier, Thomas Jolly, klar, dass die kritisierte Szene nicht von einer Darstellung des letzten Abendmahls inspiriert gewesen sei, sondern dass es sich um eine Darstellung eines Gelages mit Figuren aus der griechischen Mythologie rund um den Gott Dionysos gehandelt habe. Die Szene habe eine heidnische Feier darstellen und gegen Ende der Eröffnungszeremonie am Freitagabend zum Feiern einladen sollen, sagte die Kommunikationschefin der Olympia-Organisatoren, Anne Descamps. Es sei nicht die Absicht gewesen, jemanden zu kränken.
Unterdessen erstattete die französische DJ Barbara Butch, die in der kritisierten Szene eine zentrale Rolle spielt, wegen Hass-Kommentaren im Internet Anzeige. Wie ihre Anwältin Audry Msellati mitteilte, gehe es um antisemitische, sexistische sowie homophobe und dickenfeindliche Beleidigungen. Die Olympia-Organisator*innen verurteilten unterdessen jegliche Hass-Kommentare gegen künstlerische Beteiligte an der Eröffnungszeremonie.
Mehr lesen > Queers bei Olympia: Über 100 Gründe, sich die Spiele anzuschauen (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Sport
«Er hat Ja gesagt!» – Olympischer Eiskunstläufer gibt Verlobung bekannt
Der Kanadier Paul Poirier wird seinen Langzeitpartner Kevin heiraten.
Von Newsdesk Staff
Ehe für alle
People
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News