Jens Spahn als «schwule Sau» beschimpft – 2.800 Euro Strafe!
Der Vorfall liegt über zwei Monate zurück
Die Staatsanwaltschaft Köln hat einen Strafbefehl gegen einen 39-jährigen Mann beim Amtsgericht Bergisch Gladbach beantragt, der Bundesgesundheitsminister Spahn u. a. als «schwule Sau» beschimpft haben soll. Das bestätigte jetzt ein Behördensprecher auf Nachfrage der Kölnischen Rundschau.
Wegen der Beleidigung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) soll ein 39-jähriger Mann 2800 Euro Strafe zahlen. Die Kölner Staatsanwaltschaft habe einen Strafbefehl über 70 Tagessätze zu je 40 Euro beantragt, erklärte ein Sprecher am Donnerstag. Sollte der Mann dies nicht akzeptieren, droht ihm ein Prozess.
«Die Beschimpfung als Schwuchtel fällt unter Hasskriminalität»
Spahn war Ende August am Rande eines Wahlkampftermins im nordrhein-westfälischen Bergisch Gladbach von Demonstrant*innen ausgepfiffen worden, die offenbar gegen die Corona-Politik der Bundesregierung protestierten. Der 39-jährige Teilnehmer der Demo soll den Minister als «schwule Sau» beschimpft haben. Polizist*innen, die das hörten, erstatteten Anzeige.
Auch Spahn stellte wegen des Vorfalls Strafantrag und erklärte danach: «Wir müssen das Gespräch und den Dialog mit denen suchen, die unzufrieden sind mit unserer Corona-Politik. Denn wir bleiben als Gesellschaft nur zusammen, wenn wir miteinander reden.» Den Appell wiederholte er auf seinem Facebook-Profil.
Neuseeland kriegt ersten schwulen Vize-Premierminister
Politik habe die Wahrheit nicht gepachtet, Diskussionen gehörten zur Demokratie. «Sie funktionieren aber nur, wenn beide Seiten bereit sind, zuzuhören. Aber wenn geschrien, gespuckt und gepöbelt wird, geht’s halt leider nicht», sagte Jens Spahn, dem einst von Parteifreunden mit dem Outing gedroht worden war (MANNSCHAFT berichtete).
Spahn erklärte iim «heute journal»(ZDF), er könne verstehen, dass viele Menschen enttäuscht seien und Frust hätten. «Aber die Frage ist: welcher Frust rechtfertigt diesen Hass», fügte er hinzu. Und: «Was mich echt beschäftigt, ist, dass die Regenbogenflagge, die Flagge von Freiheit, Recht, Emanzipation der Schwulenbewegung, auf der gleichen Demo wie die Reichsflagge ist und die Nazi-Symbole – da fragt man sich schon, was ist da los?»
Die Bundesregierung und die CDU-Spitze hatten die Anfeindungen gegen Spahn verurteilt. Regierungssprecher Steffen Seibert sprach am Montag von einem «üblen Verhalten». Auch das CDU-Präsidium verurteilte den Vorfall scharf. Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer twitterte am Montag am Rande der Gremiensitzungen, homophobe Beleidigungen und Bespucken seien «inakzeptabel und mit nichts zu rechtfertigen». Das habe mit Anstand und Streitkultur nichts mehr zu tun.
Spahn war am 21. Oktober als erster Bundesminister positiv auf das Coronavirus getestet worden. Inzwischen seien die Symptome aber zurückgegangen. Seit Anfang der Woche ist er wieder im Ministerium.
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei