Jannik Schümann und seine Peter-Pan-Seite
Der offen schwule Schauspieler mag es, wenn Erwachsene im Kern noch Kinder seien
Schauspieler Jannik Schümann zeigt sich auch mit 31 Jahren gerne von seiner kindlichen Seite. Nun hat er mit Freund*innen ein Kartenspiel entwickelt.
«Ich weiss nicht, ob in mir ein Peter Pan schlummert. Ich finde es jedenfalls sehr schön, dass mein gesamter Freundeskreis nicht richtig erwachsen wird», sagte Schümann der Deutschen Presse-Agentur. Er möge es gerne, wenn erwachsene Menschen im Kern noch Kinder seien.
Der Schauspieler, der in der RTL-Serie «Sisi» Kaiser Franz Joseph spielt und kürzlich bei «Die Diplomatin» ausstieg (MANNSCHAFT berichtete), hat mit Freund*innen ein Kartenspiel entwickelt. Es geht darum, dass Kinder und Erwachsene zum Beispiel einen Tag unter dem Tisch essen oder sich gegenseitig die Outfits raussuchen.
«Ich habe schon als Kind versucht, mein Leben so spielerisch wie möglich zu gestalten – zum Beispiel mit Theaterstücken und Tanzchoreographien im Kinderzimmer», erklärte Schümann.
Das Spiel, so heisst es auf der Homepage, biete neue Abenteuer für die Familie – womit man einen Kreis grosser und kleiner Menschen meine, die sich gegenseitig als Zuhause bezeichnen würden, «ganz egal, ob oder wie ihr miteinander verwandt seid».
Das könnte dich auch interessieren
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.
Filmpreis für Godehard Giese in «Sad Jokes»
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Rebel Wilson: Die Familie ihrer Frau war erst gegen ihre Liebe
Bei ihrer Hochzeit im vergangenen Herbst feierten Rebel Wilson und ihre Frau Ramona gemeinsam mit beiden Familien. Es habe allerdings gedauert, bis alle ihre Liebe akzeptiert hätten.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.