Schwule Väter erkämpfen Recht auf Leihmutterschaft in Israel
Die Leihmutterschaft stand in Israel nur heterosexuellen Paaren und unfruchtbaren Frauen offen
Ein Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare von der Leihmutterschaft ist diskriminierend, urteilt das oberste Gericht Israels. Geklagt hatte der LGBTIQ-Aktivist Etai Pinkas-Arad.
Das Urteil des obersten Gerichts fiel einstimmig: In Israel muss die Leihmutterschaft auch gleichgeschlechtlichen Paaren offenstehen, ein Sonderstatus für heterosexuelle Paare sei diskriminierend. Ein Ausschluss von schwulen und lesbischen Paaren schreibe ihnen eine «geringere Bedeutung zu», so das Gericht weiter.
Politiker*innen hatten den Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare 2018 in Form einer Zusatzklausel beschlossen. Man befürchtete, dass das Gesetz zur Leihmutterschaft im Knesset – dem israelischen Parlament – sonst keine Mehrheit finden würde.
Etai Pinkas-Arad feierte das Gerichtsurteil als einen «weiteren Schritt auf dem Weg zu einer vollständigen Gleichberechtigung für die LGBTIQ-Community und Tausende, die davon träumen Eltern zu sein». Der Politiker im Tel Aviver Stadtrat hatte gemeinsam mit seinem Ehemann Yoav geklagt, allerdings nicht aus Eigeninteresse: Die Männer sind bereits Väter dreier Töchter: 8-jährige Zwilinge und ein 4-jähriges Mädchen, die mit Hilfe von Leihmüttern aus Indien und Thailand zur Welt kamen. Im Herbst wurde er für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.
Der 45-Jährige hatte fest an den Erfolg am höchsten Gericht geglaubt. Es wäre Zeit für Veränderung, sagte er gegenüber der MANNSCHAFT. Seit zehn Jahren habe sich an der rechtlichen Situation für LGBTIQ-Menschen nicht viel verbessert, nicht auf nationaler Ebene jedenfalls.
Bis anhin stand die Leihmutterschaft in Israel nur heterosexuellen Paaren und alleinstehenden Frauen offen, die selbst keine Kinder austragen können. Ein Komitee des Gesundheitsministeriums hatte jeweils beurteilt, ob ein Paar mit Kinderwunsch «qualifiziert» sei, und dann die Abmachung mit der Leihmutter bewilligt.
Wer vom Gesundheitsministerium abgelehnt wurde, konnte eine Leihmutter im Ausland suchen. Davon machten besonders auch gleichgeschlechtliche Paare Gebrauch. Im Januar beschloss Israel ein Abkommen mit Russland, das homosexuellen Paaren die Adoption von Kindern aus Russland untersagt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Was haben Organisationen für Regenbogenfamilien gegen Väter?
Zankapfel Abstammungsrecht: Väter dürfen nicht mitdiskutieren. Auf Anfrage reagiert die «Bundesinteressengemeinschaft Regenbogenfamilien-Fachkräfte» (BIG) ausweichend.
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Schwul
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News