Im Kampf gegen Queerfeindlichkeit «darf es keine einfachen Antworten geben»
BVT*: Es handelt sich um ein deutsches Problem
An diesem Mittwoch jährt sich zum ersten Mal der Suizid von Ella Nik Bayan in Berlin. Der BVT* mahnt und fordert eine sachliche Auseinandersetzung.
Ella ist eine trans Frau of Colour und hatte sich auf dem Alexanderplatz in Berlin selbst entzündet. Sie starb noch am selben Tag an den Folgen ihrer Verletzungen (MANNSCHAFT berichtete). Am 2. September starb der trans Mann Malte C., der Tage zuvor am Rande des Münsteraner CSDs niedergeschlagen wurde. Ein abgelehnter Asylbewerber soll für Maltes Tod verantwortlich sein (MANNSCHAFT berichtete). Und in Bremen wurde eine trans Frau in der Strassenbahn schwer verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
«Beide Tode lösen nicht nur Trauer, sondern ebenso Wut aus», so der Bundesverband Trans* (BVT*). Neben Anteilnahme und Bestürzung bringt der BVT* in einer Pressemitteilung auch zum Ausdruck, wie wichtig eine sachliche Auseinandersetzung ist und dass die Motive queerfeindlicher Gewalt nicht auf Religionszugehörigkeit oder Herkunft reduziert werden dürfen.
Robin Ivy Osterkamp aus dem Vorstand des BVT* sagt hierzu: «Queerfeindliche Gewalt ist – entgegen vielen Berichten – Gewalt, die besonders schwarze, migrantisierte, muslimische und/oder geflüchtete Menschen verstärkt betrifft. Queerfeindliche Gewalt ist ein deutsches Problem.»
Cuso Ehrich aus dem Vorstand des BVT* sagt weiter: «Wenn wir Queerfeindlichkeit und Gewalt abbauen wollen, darf es keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen geben. Wir brauchen differenzierte Diskussionen um Queerfeindlichkeit und Gewalt und dürfen diese Probleme nicht rassistisch instrumentalisieren, indem wir sie nur in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen verorten. Wir brauchen Lösungen auf gesellschaftlicher, institutioneller und politischer Ebene – und vor allem ein Ende der Gewalt.»
An diesem Mittwoch um 17 Uhr findet eine Gedenkkundgebung für Ella am Alexanderplatz vor der Galeria Kaufhof statt.
Brauchst du Hilfe? Wende dich in der Schweiz telefonisch an die Nummer 143 oder schreibe an die Berater*innen von Du-bist-Du.ch. In Österreich hilft die HOSI Wien (zu Büroöffnungszeiten) unter (+43) 660 2166605, das Kriseninterventionszentrum oder für LGBTIQ die psychosoziale Beratungsstelle Courage. In Deutschland gibt es die Notfall-Nummer 19446, zudem hilft u.a. der Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, in Städten wie Köln kann man sich an Rubicon wenden.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit