«Im Dazwischen leben» – Bildband über queere Geflüchtete
In «Come Get Your Honey» portätiert Samet Durgun Geflüchtete in ihrem neuen Leben
Während sich andere Berichte über queere Geflüchtete hauptsächlich auf deren Leid fokussieren und dieses oftmals romantisieren, will sie der Fotograf Samet Durgun als komplexe menschliche Wesen zeigen.
Das Stichwort Geflüchtete assoziiert man meistens mit Bildern von weinenden Kindern und kaputten Gebäuden, Bildern von trauerden Eltern, Leid und Krieg. Der Kampf von Geflüchteten und ihre Geschichte wird in Berichten oftmals romantisiert. Nicht so der Bildband „Come Get Your Honey“.
Ganz subjektiv zeigt Samet Durgun, der selbst türkische und abchasische Wurzeln hat, das Leben seiner queeren Freunde. «Vor einigen Jahren habe ich mich mit geschlechtsuntypischen, transgender und queeren Flüchtlingen und Asylbewerbern in Berlin angefreundet», so der Fotograf. Entstanden ist ein aussergewöhnlicher und berührender Tribut, der queere Geflüchtete in einem anderen, um vieles menschlicheren Licht zeigt.
Im Vorwort der Bildbands beschreibt Drehbuchautor*in Amrou Al-Kadhi die Relevanz von «Come Get Your Honey». «Ursprünglich in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens aufgewachsen, lebe ich jetzt in London und bezeichne mich als schwul, nicht-binär und muslimisch. Ich lebe in Identitäten, die sich im Kern überschneiden und verschiedene soziale Gruppen überspannen, und ich weiss, wie es ist, im Dazwischen zu leben.»
«Ich spüre den Hunger, akzeptiert zu werden, aber auch den Kampf, nicht assimiliert zu werden; ich schwelge in der Kraft, am Rande der Gesellschaft zu leben, und sehne mich gleichzeitig nach sozialer Sichtbarkeit; ich komme aus einem Umfeld, das mein Queer-Sein nicht toleriert hat, und komme in ein Land, das meine ethnische Identität und mein Erbe ablehnt. Es ist in der Tat so, als würde man für immer auf einer tektonischen Verwerfungslinie leben, die ständig von einem Erdbeben bedroht ist, als würde man in einem Flugzeug fliegen, das nie landen wird», beschreibt Al-Kadhi das «Dazwischen» eindrücklich.
Nach dem Motto «Was, wenn es bei Fotografie mehr um Zuhören als um Sehen ginge?» bemühte sich Samet Durgun, den LGBTIQ-Geflüchteten auf Augenhöhe zu begegnen, ihre Geschichten nicht als tragisch oder bemitleidenswert darzustellen, sondern seine Beziehung und seinen Eindruck zu den Porträtierten in ihrer ganzen Komplexität zu zeigen.
«Come Get Your Honey», Kehrer Verlag, 2021
Du willst queere Buchhandlungen unterstützen? Da wäre die Buchhandlung Löwenherz in Wien, die Buchhandlung Erlkönig in Stuttgart, die Buchhandlung QueerBooks in Bern oder der Buchladen Prinz Eisenherz in Berlin.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Lesbische Sehnsüchte: «Oslo Stories: Träume» kommt ins Kino
Eine Teenagerin verliebt sich in ihre unerreichbare Französischlehrerin – und verarbeitet ihre Fantasien zu einem Roman
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Liebe
Hamburg
Drag-Führungen durchs Museum: «Queers sind hier, um zu bleiben!»
Mit einem bundesweit wohl einzigartigen Gesamtkonzept hat die Hamburger Kunsthalle für ihre queeren Besucher*innen ein vielfältiges Angebot geschaffen. Eine ausgesprochen beliebte Facette dieses Angebotes, bilden die Museumsführungen durch Drag-Artists.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Drag
Kultur
Kunst
Kultur
Neues Schweizer-Kino «Bagger Drama»: «Mein Film ist keine Abrechnung»
In «Bagger Drama» steht der schwule Sohn in der Pflicht, den traditionsreichen Familienbetrieb zu übernehmen. Noch vor der Schweizer Premiere gewann der Film von Regisseur Piet Baumgartner international mehrere Preise. Unser Interview.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Film
Schwul
Serie
Netflix nennt Starttermin für neue Staffel «Kaulitz & Kaulitz»
Schon in der ersten Staffel von «Kaulitz & Kaulitz» liessen die Tokio-Hotel-Zwillinge einen tiefen Blick in ihr Leben in Hollywood zu. Nun steht der Starttermin für die Fortsetzung.
Von Newsdesk Staff
Kultur
TV