EU zum IDAHOBIT: Pandemie steigert Gewalt gegen LGBTIQ
Man sei besorgt, dass in 69 Ländern Liebesbeziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen kriminalisiert würden
Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell hat zum IDAHOBIT im Namen der Europäischen Union auf die coronabedingt verschlimmerte Lage von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, von trans und inter Menschen hingewiesen.
«Die Covid-19-Pandemie hat zu noch mehr Gewalt und Diskriminierung gegen LGBTI-Personen geführt», teilte der 74-Jährige am Sonntag in einer Erklärung zum IDAHOBIT am Montag mit. Dies umfasse etwa häusliche Gewalt, Hassrede im Netz und offline, sowie Verbrechen aus Hass.
Er betonte, dass jeder Mensch frei und gleich geboren sei und die EU ihr starkes Engagement bekräftige, die Menschenrechte auch für LGBTIQ zu verteidigen und zu fördern. Man sei besorgt darüber, dass in 69 Ländern Liebesbeziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen kriminalisiert würden und in elf Ländern sogar die Todesstrafe drohe.
Ebenfalls zum IDAHOBIT erklärte Berlins Senator Dirk Behrendt (Grüne): «Stigmatisierung, Ungleichbehandlung, Hass und Gewalt sind immer noch aktuelle Themen, mit denen sich LGBTI weltweit tagtäglich konfrontiert sehen. Die Stärkung und Weiterentwicklung der Rechte von LGBTI kommt nur schleppend voran, auch in Deutschland.»
Er nannte beispielhaft ein fehlendes Selbstbestimmungsgesetz, was das veraltete Transsexuellengesetz ablöst (MANNSCHAFT berichtete), die fehlende verfassungsrechtliche Verankerung des Schutzes der sexuellen und geschlechtlichen Identität im Grundgesetz oder die Diskriminierung von lesbischen Müttern, die nicht ohne weiteres rechtlicher Elternteil ihres Kindes werden können, wenn sie das Kind nicht selbst zur Welt gebracht haben. «Die Regenbogenstadt Berlin setzt sich daher weiterhin für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von LGBTI ein.»
Am Montagvormittag hisst Behrendt vor der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung die Regenbogenflagge.
Was sonst noch am IDAHOBIT passiert – unser Überblick.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Starker Rechtsruck in Wien – Aber Bürgermeister kann weitermachen
Die queerfeindliche und rechtsextreme FPÖ legte bei den Wiener Wahlen deutlich zu. Die Sozialdemokraten bleiben jedoch stärkste Kraft. Damit ist die Finanzierung von queeren Projekten für die nächsten fünf Jahre gesichert.
Von Christian Höller
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
Politik