Homophober Shitstorm nach Newsletter von Generali-Versicherung
Das Unternehmen ist schockiert über die vielen negativen Reaktionen
In einem Newsletter informierte die Generali-Versicherung sachlich über die eingetragene Partnerschaft. Zum Entsetzen des Unternehmens reagieren zahlreiche Kund*innen mit homophoben Kommentaren auf Facebook und in E-Mails.
Anlässlich des Pride-Monats klärt die Generali-Versicherung in ihrem Newsletter über die eingetragene Partnerschaft in der Schweiz auf. Wie funktioniert sie? Welche rechtlichen Vorteile bringt sie den Paaren? Sachlich und ohne jeglichen politischen Bezug geht es im Text um Themen wie die 1. und 2. Säule und um Steuerfragen. Für manche Kund*innen des Konzerns ist das offenbar schon zu viel: Sie reagieren mit negativen und zum Teil äusserst homophoben Kommentaren.
«Blödsinn» und «ekelhaft» «Belästigt mich nie mehr mit solchen sinnlosen Themen», schrieb eine Person gemäss 20 Minuten. Andere bezeichneten den Newsletter als «Blödsinn» oder «ekelhaft». Zwanzig ablehnende Rückmeldungen seien per E-Mail eingegangen, auf Facebook gab es sogar über 100 negative Kommentare.
Dass sich die Kund*innen extra die Mühe machten, deswegen diskriminierende E-Mails zu verfassen, habe eine «schockierende, neue Qualität», sagt Marketingchef Mike Fuhrmann gegenüber 20 Minuten.
Generali-Versicherung reagiert Die Generali-Versicherung musste auf Facebook sogar rund zehn User*innen blockieren. «Wir akzeptieren grundsätzlich jede Meinung, sofern diese nicht verletzend, diskriminierend oder herablassend ist», so Fuhrmann.
Der Versicherungskonzern sah sich gezwungen, auf die Hasskommentare zu reagieren und publizierte später in der Woche eine Stellungnahme. «Wir bei Generali reden nicht nur über die LGBTQ-Bewegung, wir schätzen und fördern die Vielfalt auch», heisst es im Facebook-Post. «Generali toleriert kein diskriminierendes und menschenverachtendes Verhalten. Das sind unsere Werte. Und die sind nicht verhandelbar.»
Wir wollten von der Generali-Versicherung wissen, ob das Unternehmen nach dieser Erfahrung mit dem Thema LGBTIQ künftig anders umgehen wird. Dazu gebe es keinen Grund, findet der Kommunikationsverantwortliche Ueli Kneubühler. «Es ist jedem und jeder selbst überlassen, diese Werte zu teilen. Wir sehen keinen Anlass, an unserer Haltung etwas zu ändern», sagt er gegenüber MANNSCHAFT.
Wie der Newsletter der Generali-Versicherung veranschaulicht, gibt es zwischen der Ehe und der eingetragenen Partnerschaft einige Unterschiede. Für eine absolute Gleichstellung kämpft das Komitee «Ehe für alle». Wir berichteten über den Startschuss für den Abstimmungskampf.
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Mode
Nemos Outfit vom ESC kannst du jetzt kaufen
Das kleine Schwarze von Nemos ESC-Auftritt 2025 gibt es anlässlich des Second Hand Day zu kaufen. Nemo versteigert das Outfit für den guten Zweck.
Von Newsdesk Staff
Lifestyle
Schweiz
Eurovision Song Contest