Nach homophoben Gesängen: Wiener Marco Grüll drei Spiele gesperrt
Die Ausschreitungen im Februar ziehen Konsequenzen nach sich
Die homophoben Gesänge von Akteuren des Clubs Rapid Wien haben ein Nachspiel. Der ab Sommer für Bremen spielende Marco Grüll muss pausieren, auch ein Ex-Bundesliga-Profi ist betroffen.
Werder Bremens Neuzugang Marco Grüll und der frühere Bundesliga-Profi Guido Burgstaller sind in der österreichischen Fussball-Bundesliga nach der Beteiligung an homophoben Gesängen ab sofort für drei Spiele gesperrt worden. Der Strafsenat der Liga ordnete die Sanktion wegen Diskriminierung an, wie das interne Gremium am Montagabend bekannt gab.
Grüll und Burgstaller sind anschliessend drei Spiele auf Bewährung. Zudem haben drei weitere Profis des Clubs Rapid Wien sowie Geschäftsführer Steffen Hofmann und Co-Trainer Stefan Kulovits Strafen kassiert.
Der aktuell noch für Rapid auflaufende 25 Jahre alte Offensivspieler Grüll hatte unter anderem mit Burgstaller, der für FC Schalke 04 und den FC St. Pauli spielte, den Derby-Gegner Austria Wien nach dem 3:0-Erfolg am 25. Februar mit Gesängen beleidigt. Das Präsidium des österreichischen Clubs Rapid verurteilte die Gesänge der Spieler «auf das Schärfste».
«Die Österreichische Fussball-Bundesliga bekennt sich zum Kampf gegen Diskriminierung jeder Art», hiess es in dem Urteil. «Die Inhalte der Videos stehen in keinerlei Einklang mit den Werten, für die der Fussball insgesamt und die Österreichische Fussball-Bundesliga im Speziellen stehen.»
Grüll, der im Sommer an die Weser wechselt, hatte sich nach dem Skandal entschuldigt (MANNSCHAFT berichtete). «Wir als Spieler haben eine gewisse Vorbildfunktion und dieser wurden wir in dieser Situation keinesfalls gerecht.» Auch Burgstaller entschuldigte sich danach auf Instagram. Die Spieler müssen an Workshops zum Thema Diskriminierung teilnehmen.
Sportlich sind die Strafen für den Verein ein schwerer Rückschlag. Rapid muss im entscheidenden Spiel um den Einzug in die Meistergruppe am Sonntag bei Austria Klagenfurt fünf Spieler ersetzen. Bei erneuten Vergehen in den kommenden zwei Jahren droht dem Club ein Verlust von drei Punkten.
Der Verein hatte nach den Vorfällen zudem einen wichtigen Sponsor verloren, auch der Sportminister hatte sich zu Wort gemeldet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN