AfD schliesst Homohasser Kay Nerstheimer aus
Auf Facebook nannte er Schwule und Lesben eine «degenerierte Spezies»
Die AfD schliesst den Berliner Politiker Kay Nerstheimer aus. Diese Entscheidung habe das Bundesschiedsgericht der Partei getroffen, teilte AfD-Sprecher Ronald Gläser am Dienstag mit.
In Bezug auf den Grünen-Politiker Volker Beck nannte er dessen Homosexualität einen «Gendefekt». Im Rahmen einer Diskussion auf Facebook sprach Nerstheimer von Homosexuellen als «degenerierte Spezies». Schwule und Lesben forderte er auf, sich in der Öffentlichkeit zurückzuhalten: «Also etwas leiser und die normalen Menschen nicht immer mit eurem Mist belästigen, dann klappt auch das Zusammenleben!» Auch Parteikolleg*innen sprachen von LGBTIQ als «sexuelle Abnormitäten» (MANNSCHAFT berichtete).
Konservative Zeitung beklagt «Hass» von LGBTIQ auf Christen
Nerstheimer war zuletzt fraktionsloses Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus. Er hatte bei der Wahl 2016 im Bezirk Lichtenberg ein Direktmandat für die AfD gewonnen, aber danach auf die Mitgliedschaft in der AfD-Fraktion verzichtet.
2018 war Nerstheimer wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro verurteilt worden (MANNSCHAFT berichtete). Zuvor hatte er eine E-Mail an das LKA geschrieben und beantragt, die Klage abzuweisen: Er habe für «zart besaitete Seelen vielleicht etwas grob geantwortet».
Umstritten ist er parteiintern aber auch wegen seiner früheren Mitgliedschaft in einer Organisation, die der Verfassungsschutz in Bremen als rechtsextrem und islamfeindlich eingestuft hat.
15 gute Gründe, nicht die AfD zu wählen
Das Parteiordnungsverfahren gegen Nerstheimer lief schon ein paar Jahre. Seit 2016 hatte die Berliner AfD versucht, den Abgeordneten aus der Partei auszuschliessen – die schärfste Sanktionsmassnahme einer Partei, wenn sich ein Mitglied parteischädigend verhält. Zuvor hatte die Berliner Zeitung über das Urteil des Schiedsgerichtes berichtet.
Am kommenden Wochenende findet der Landesparteitag der AfD statt, aber wo – das ist noch unklar. Das Ballhaus Pankow hatte der Partei Räume angeboten, aber die Verträge dann wieder gekündigt. Offenbar fürchtet sich der Wirt vor Demonstrationen: Das linke Bündnis «Aufstehen gegen Rassismus» hat Protest-Aktionen angekündigt. Der Teamer des Bündnisses, Rene Paulokat, schrieb auf Facebook: «In zeitlicher Nähe zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wäre es ein Hohn, könnte diese Partei in Berlin problemlos Räume bekommen.»
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN