Helene Fischer und Shirin David nehmen «Atemlos» neu auf
Schlagersängerin Helene Fischer (39) legt ihren vor zehn Jahren erschienenen Hit «Atemlos durch die Nacht» gemeinsam mit Rapperin Shirin David (28) neu auf.
Der Song werde an diesem Donnerstag um 23:59 Uhr erscheinen, teilten die beiden Musikerinnen auf ihren jeweiligen Instagram-Kanälen mit.
Beide veröffentlichten auch ein Video von der gemeinsamen Aufnahme und sparten darin nicht mit gegenseitiger Anerkennung. «Dass ich ein Teil davon sein darf, das ist so krass für mich», sagte Shirin. «Das ist ein Riesentraum.» Jede Künstlerin in Deutschland träume davon, mit Helene Fischer zu arbeiten. Diese gab das Lob zurück: «Ich finde sie als Mensch wahnsinnig toll und ich mag sie als Künstlerin», schwärmte Fischer über Shirin David, die eine «Vorreiterin» im Deutschrap sei.
«Atemlos durch die Nacht» erschien Ende November 2013 und gilt als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schlager. Und er begleitete besondere Momente: 2014 sang Helene Fischer den Hit beim Empfang der deutschen Fussball-Weltmeister auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Am Samstag treten Fischer und David mit ihrer Rap-Fassung von «Atemlos» bei Thomas Gottschalks letzter «Wetten, dass..?»-Ausgabe auf.
Mit der offen lesbischen Kerstin Ott hat Fischer bereits den Song «Regenbogenfarben» gesungen (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte