Gratwanderung in Katar: Eine WM unter strengster Beobachtung
Keine drei Wochen mehr bis zum Eröffnungsspiel
Über die WM in Katar wird in Deutschland gestritten wie selten über ein Sport-Großereignis. Um den richtigen Umgang ringt auch die Bundesregierung. Andere sagen klar: «Nicht unsere WM»
Jan Mies, dpa
Gianni Infantino hat längst «die beste WM aller Zeiten» versprochen (MANNSCHAFT berichtete). Das ist per se nichts Besonderes – und das übliche Amtsversprechen des FIFA-Präsidenten vor dem jeweils nächsten Grossturnier, das dem Fussball-Weltverband Einnahmen in Milliardenhöhe sichert. Auch die Endrunde in Russland 2018 war laut des Schweizers kurz nach dem Finale «die beste aller Zeiten», fühlt sich in der Nachbetrachtung mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine aber an wie aus einer anderen Zeit. Und nun beginnt am 20. November im Golfemirat Katar die Weltmeisterschaft, die trotz aller FIFA-Liebesbekundungen in Deutschland umstritten ist wie selten eine zuvor.
Menschenrechte, Lebensbedingungen für ausländische Arbeiter, die Freiheit und Sicherheit der LGBTIQ-Community, das Rollenbild für Frauen – aus westlicher Sicht war Katar jahrzehntelang in all diesen Bereichen ein rückständiges Land, auch noch vor und bei der skandalösen Vergabe Ende 2010. Die grosse Frage, mit der sich Politik, Gesellschaft und unabhängige Institutionen seit Monaten teils lautstark beschäftigten, ist die nach dem Status quo. Und dem richtigen Umgang damit.
«Zur Kenntnis nehmen wir, dass es auch Fortschritte gibt in Fragen, um die lange gerungen werden musste, etwa was die Situation von Beschäftigten betrifft. Auch wenn das noch lange nicht den Vorstellungen entspricht, die wir selber haben», sagte Bundeskanzler Olaf Scholz während eines Besuchs Ende September. Es klang ein wenig nach der Quintessenz von Berichten der Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty oder Human Rights Watch, auch wenn diese deutlich schärfer formulieren: Die von Katar angepriesenen Reformen werden registriert – gut ist aber lange noch nichts.
Den WM-Zirkus wird das nicht mehr aufhalten. Die Sprachregelung aus Katar ist grundsätzlich etwas demütiger geworden, es wird eingestanden, dass es weiteres Verbesserungspotenzial gibt. Der Verweis, dass die Nachbarländer am Golf längst überholt und abgehängt wurden, ist zumindest nicht falsch. Der aufsehenerregende Bericht des britischen Guardian Anfang 2021 über 6500 tote Arbeiter aus fünf asiatischen Ländern auf den Baustellen des Emirats in den vergangenen zehn Jahren wird als undifferenziert und verkürzt zurückgewiesen. Auf den Stadionbaustellen sind den offiziellen Angaben zufolge drei Menschen gestorben. Es sind zwei Extreme, die beide kein Gesamtbild abbilden.
Ende Oktober fühlte sich Katars Staatsoberhaupt Emir Tamim Bin Hamad Al Thani zur grossen Erwiderung berufen. Zwar sei manche Kritik «positiv und nützlich» für die Weiterentwicklung des Landes. Inzwischen sei aber eine «beispiellose Kampagne» eines solchen Ausmasses zu erkennen, dass viele Menschen die wahren Gründe für die Kritik hinterfragten. Welche Gründe dies konkret seien, sagte der Emir nicht. Er prangerte auch eine Verbreitung von Falschnachrichten und Doppelmoral der Kritiker an, ohne dabei ins Detail zu gehen.
Der DFB, über Monate mit eigenen Führungskrisen beschäftigt, schlingerte in der Katar-Frage lange und tat sich schwer, die richtige Rolle der Nationalmannschaft in der Diskussion zu finden. Profis wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka prägen inzwischen das Bild des mündigen Nationalspielers. Der 22 Jahre alte Nico Schlotterbeck reflektierte Ende Oktober im ZDF-«Sportstudio»: «Dass die WM nicht nach Katar gehört, das wissen wir alle. Dass die WM nicht in den Winter gehört, sondern in den Sommer, dass wissen wir auch.» (MANNSCHAFT berichtete)
Während des Turniers soll der noch recht neue DFB-Präsident Bernd Neuendorf die gesellschaftspolitischen Themen noch vor der Mannschaft abfangen. Der 61-Jährige ist als früherer SPD-Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen politisch erfahren, kurz vor der WM reiste er mit Innenministerin Nancy Faeser ins WM-Gastgeberland. Deutliche Kritik und Forderungen wurden nach den Gesprächen nicht publik.
Durch die Energiekrise entstanden neue Bande zwischen Deutschland und Flüssiggaslieferant Katar. Die Regierungsflieger landeten in den vergangenen Monaten mehrfach auf dem Flughafen in Doha – vor Faeser waren Wirtschaftsminister Robert Habeck und Scholz für Gespräche vor Ort.
Die Frage, wie in dem Spannungsfeld der Energie-Abhängigkeit auf der einen und Kritik wegen grundsätzlicher Dinge auf der anderen Seite eine WM verfolgt werden soll, haben insbesondere viele Fussball-Fans für sich beantwortet. Der Name eines Aktionstags Ende September in Frankfurt am Main war deutlich: «Nicht unsere WM!».
Grundsätzlich gehe es bei den Protesten darum, «dass Menschen zur Ermöglichung eines WM-Turniers entrechtet und massenweise in den Überarbeitungs-Hitze-Tod getrieben wurden. Es geht um fehlende Pressefreiheit und schlimmste Diskriminierungsformen gegenüber Frauen und der LGBTIQ-Community», sagte Dario Minden, Sprecher der Fan-Vereinigung «Unsere Kurve», der Deutschen Presse-Agentur.
Während Faesers Besuch am Golf hiess es nach einem Treffen mit Katars Premier- und Innenminister Chalid bin Chalifa Al Thani aus Delegationskreisen, dieser habe eine Sicherheitsgarantie für alle Fans, insbesondere für LGBTIQ zugesagt.
An der Zusage muss sich das Emirat messen lassen. Sie sollte aber nicht über den grundsätzlichen Systemfehler hinwegtäuschen, dass die Lage in einem WM-Gastgeberland so ist, dass solche Garantien überhaupt erst gegeben werden müssen.
Das könnte dich auch interessieren
News
Vance: Trump könnte Wahl mit «normalen Schwulen-Stimmen» gewinnen
Der Vize-Kandidat der Republikaner versucht einen Keil zwischen die LGBTIQ-Community zu treiben
Von Newsdesk/©DPA
TIN
News
Von Lil Nas X bis Lizzo: Queere Stars für Kamala Harris
Einige namhafte LGBTIQ-Stars haben Kamala Harris öffentlich ihre Unterstützung zugesprochen. Sie tritt bei der US-Präsidentschaftswahl gegen den ehemaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump an.
Von Newsdesk Staff
Politik
News
Nach Mord an queerer Stadträtin: Lange Haftstrafen für Täter
2018 wurde die brasilianische Politikerin Marielle Franco umgebracht. Jetzt wurden die Schützen verurteilt, der Prozess gegen die vermeintlichen Drahtzieher steht allerdings noch aus.
Von Newsdesk/©DPA
Politik
International
Queer
Kurznews
Strafe für französische Fussballer nach homophobem Vorfall
Homophobie ist im Fussball keine Seltenheit. Das gilt auch in Frankreich. Ein erneuter Vorfall hat jetzt Konsequenzen für den dortigen Meister.
Von Newsdesk Staff
Sport