Minister Lauterbach will Diskriminierung bei Blutspende beenden
Es wird aber noch ein paar Monate dauern
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Diskriminierung von schwulen und bisexuellen Männern sowie von trans Personen bei der Blutspende beenden, mit einem Änderungsantrag zum Transfusionsgesetz.
«Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität dürfen keine Ausschluss- oder Rückstellungskriterien sein», zitieren die Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Dienstag aus dem fertigen Entwurf aus dem Gesundheitsministerium.
Lob kam prompt vom Queer-Beauftragten der deutschen Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne): «Die Diskriminierung homo- und bisexueller Männer sowie von trans Menschen bei der Blutspende wird endlich beendet. Die Bundesärztekammer hatte lange genug Zeit. Jetzt kommt ein Gesetz», schrieb er bei Twitter. Und: «Wer Blut spendet, übernimmt Verantwortung.»
Mit der geplanten Gesetzesänderung wird die Bundesärztekammer dazu verpflichtet, die entsprechenden Richtlinien binnen vier Monaten anzupassen. «Ob jemand Blutspender werden kann, ist eine Frage von Risikoverhalten, nicht von sexueller Orientierung.» Versteckte Diskriminierung dürfe es nicht geben, so Lauterbach zum RND. Die Bundesärztekammer müsse endlich nachvollziehen, was im gesellschaftlichen Leben längst Konsens sei.
Und erst letzten Sommer hatten wieder Blutspende-Organisationen zum verstärkten Blutspenden aufgerufen und vor einem Mangel gewarnt (MANNSCHAFT berichtete).
Im Herbst wurden die Blutspenderegeln in Deutschland zwar gelockert, sind aber nach wie vor diskriminierend: Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), müssen immer noch vier (statt vorher 12) Monate enthaltsam sein.
Künftig soll das jeweilige Risiko darüber entscheiden, ob jemand von der Blutspende ausgeschlossen oder zurückgestellt wird, auf der «Grundlage des individuellen Verhaltens der spendewilligen Person». Ein gruppenbezogener Ausschluss oder eine Rückstellung soll dann nicht mehr zulässig sein.
Am 1. April soll die Gesetzesänderung in Kraft treten, dann hat die Bundesärztekammer vier Monate Zeit, mit dem staatlichen Paul-Ehrlich-Institut einvernehmlich eine neue, diskriminierungsfreie Richtlinie auszuarbeiten. Hält die Kammer diese Frist nicht ein, werde ihr die Aufgabe entzogen, so das RND.
Im Jahr 2021 hatten die Niederlande ihre Blutspende-Richtlinien in Bezug auf MSM geändert (MANNSCHAFT berichtete). Schwule und bisexuelle Männer sollen auch in der Schweiz bald einfacher Blut spenden können. Ein Plan stösst dabei aber auf Kritik (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Frankreich
Zu schwul? «Barbie»-Vorführung wegen Drohungen abgesagt
Es sollte ein Kinoabend für Einwohner*innen einer Stadt bei Paris werden. Doch der Bürgermeister sagt die Vorstellung wegen Störenfrieden ab. Auch die französische Kulturministerin schaltet sich ein.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
International
Kultur
People
Unterhaltung
Erlös von «Harry Potter»-Spiel soll trans Menschen zugute kommen
Das tschechische Unternehmen Czech Games Edition (CGE) hat angekündigt, den gesamten Gewinn seines neuen Spiels Codenames: Back to Hogwarts an Organisationen zu spenden, die trans Menschen unterstützen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Gayming
Deutschland
100 Tage Kanzler Merz: «Offener Kulturkampf» gegen Queers
Friedrich Merz ist seit 100 Tagen als Bundeskanzler im Amt. Der LSVD zieht eine Zwischenbilanz und sieht viel Verunsicherung für Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Litauen: Gericht beschliesst Anerkennung von homosexuellem Paar
Das Bezirksgericht in der Hauptstadt Vilnius hat die Behörden explizit angewiesen, ein lesbisches Paar anzuerkennen und dies offiziell in allen Dokumenten zu registrieren.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lesbisch
International