Gesund kochen mit Laz
«Laz uns kochen.» heisst die neue Seite von Lazaros Kapageoroglou aus Zürich. Der gebürtige Grieche möchte seinen Followern einfaches und gesundes Kochen näherbringen.
Ein marokkanischer Couscoussalat, ein Sommersalat mit Feigen, Pilzen und Ziegenkäse oder eine griechische Pita aus selbstgemachtem Teig und Tzatziki: Seit wenigen Wochen ist die Facebookseite «Laz uns kochen.» von Lazaros Kapageoroglou online. Kurz und bündig demonstriert er anhand von selbstgedrehten Videos und mit charmantem Akzent seine Kochrezepte. Im Oktober soll eine Website folgen.
«Kochen war schon immer meine Leidenschaft und ich teile sie gerne mit anderen», sagt Laz gegenüber der Mannschaft. Seit viereinhalb Jahren wohnt der gelernte Koch in der Schweiz. Seine Erfahrungen hat er in den Inselparadiesen Santorini, Kreta und Mykonos gesammelt. «Ich möchte meinem Publikum zeigen, wie einfach man gesunde Gerichte zubereiten kann.»
Wir sind gespannt, was Laz als nächstes auf den Tisch zaubert! facebook.com/lazunskochen
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer