«Geschichten der Vielfalt»: Pride Photo Awards 2024 vergeben
In diesem Jahr gab es so viele Einsendungen wie noch nie
Die Pride Photo Awards 2024 wurden vergeben. Der Pool der Einsendungen war so gross wie noch nie. Künftig möchte die Organisation mit verschiedenen Veranstaltungen für noch mehr Sichtbarkeit sorgen.
9193 Einsendungen aus 87 Ländern aller Kontinente gingen bei der Jury ein – die höchste Zahl der Stiftungsgeschichte, wie die Organisator*innen von Pride Photo mitteilten. «Die Jury war von der Qualität der eingereichten Fotoprojekte sehr beeindruckt», heisst es in der offiziellen Mitteilung. «Nicht nur, wenn es um die künstlerische Stärke oder Schönheit der Bilder ging, sondern auch um die Vielfalt der Geschichten, die sie zeigten.»
Bewegend, manchmal freudig und hoffnungsvoll, manchemal berührend und zum Nachdenken anregend seien die Einreichungen gewesen. Geschichten, die so bunt, vielfältig und facettenreich seien, wie die internationale LGBTIQ-Community. In der Kategorie «Single Images» gewann «Invisible» von Alexis, in den «Series» wurde Julie Sundberg mit «I Remember Everything» ausgezeichnet.
«Ich glaube fest an die Kraft von Geschichten. Sie können genutzt werden, um zu bestärken und zu vermenschlichen, um Sinn zu geben und Sicherheit zu schaffen», erklärte die neue Direktorin Zindzi Zwietering. «Ich hoffe, Pride Photo zu einem internationalen Raum für Reflexion und Verbindung auszubauen.»
Neben einer aktualisierten Ausstellungstour in den Niederlanden, sollen in diesem Jahr zudem Zusammenarbeiten intensiviert, ein internationales Wachstum vorangetrieben und die Archive besser ausgeschöpft werden. Nach dem Erfolg der Ausstellung 2023 während der PhotoSaintGermain in Paris soll es beispielsweise weitere Möglichkeiten und Orte für die Präsentation der Pride Photo-Ausstellung geben.
«Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Organisation zu erhöhen, um das Bewusstsein für unseren zentralen Wert zu stärken: die Vielfältigkeit der LGBTIQ-Erfahrung durch das Medium Fotografie und visuelles Geschichtenerzählen zu feiern und ein Bewusstsein dafür zu schaffen», heisst es in der Mitteilung.
Jahrzehntelang arbeitete Iris Apfel erfolgreich als Designerin, unter anderem für neun US-Präsidenten. Erst im hohen Alter wurde sie zur Stil-Ikone. Jetzt ist Apfel mit 102 Jahren gestorben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
Top 10 der «romantischen» Reiseziele für LGBTIQ in Europa
Wo treffen Queers die meisten Singles – und wo können sie sich sicher fühlen?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Liebe
Lust
Erst ab 18 - Sex-Ausstellung zwischen Kunst und Porno
Es ist eine Gratwanderung: Das NRW-Forum in Düsseldorf lädt ein zu einer Ausstellung über die ganze Komplexität der Sexualität. Jugendfrei ist die Schau nicht.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Porno
Kultur
Kunst
Film
Aus Syrien, Russland und Polen ins «Queer Exile Berlin»
Der Filmemacher Jochen Hick hat seine LGBTIQ-Dokumentarfilmreihe über Berlin mit «Queer Exile Berlin» jetzt zu einer Trilogie erweitert.
Von Kevin Clarke
Kultur
Queerfeindlichkeit
TIN
Serie
Migration
Community
Zürcher Arzt ist neuer «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira hat in Amsterdam die Wahl zum «Mr. Gay Europe» gewonnen. Er übernimmt das Amt von dem Niederländer Tim Küsters.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Jugend
Schwul