«Geschichten der Vielfalt»: Pride Photo Awards 2024 vergeben
In diesem Jahr gab es so viele Einsendungen wie noch nie
Die Pride Photo Awards 2024 wurden vergeben. Der Pool der Einsendungen war so gross wie noch nie. Künftig möchte die Organisation mit verschiedenen Veranstaltungen für noch mehr Sichtbarkeit sorgen.
9193 Einsendungen aus 87 Ländern aller Kontinente gingen bei der Jury ein – die höchste Zahl der Stiftungsgeschichte, wie die Organisator*innen von Pride Photo mitteilten. «Die Jury war von der Qualität der eingereichten Fotoprojekte sehr beeindruckt», heisst es in der offiziellen Mitteilung. «Nicht nur, wenn es um die künstlerische Stärke oder Schönheit der Bilder ging, sondern auch um die Vielfalt der Geschichten, die sie zeigten.»
Bewegend, manchmal freudig und hoffnungsvoll, manchemal berührend und zum Nachdenken anregend seien die Einreichungen gewesen. Geschichten, die so bunt, vielfältig und facettenreich seien, wie die internationale LGBTIQ-Community. In der Kategorie «Single Images» gewann «Invisible» von Alexis, in den «Series» wurde Julie Sundberg mit «I Remember Everything» ausgezeichnet.
«Ich glaube fest an die Kraft von Geschichten. Sie können genutzt werden, um zu bestärken und zu vermenschlichen, um Sinn zu geben und Sicherheit zu schaffen», erklärte die neue Direktorin Zindzi Zwietering. «Ich hoffe, Pride Photo zu einem internationalen Raum für Reflexion und Verbindung auszubauen.»
Neben einer aktualisierten Ausstellungstour in den Niederlanden, sollen in diesem Jahr zudem Zusammenarbeiten intensiviert, ein internationales Wachstum vorangetrieben und die Archive besser ausgeschöpft werden. Nach dem Erfolg der Ausstellung 2023 während der PhotoSaintGermain in Paris soll es beispielsweise weitere Möglichkeiten und Orte für die Präsentation der Pride Photo-Ausstellung geben.
«Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Organisation zu erhöhen, um das Bewusstsein für unseren zentralen Wert zu stärken: die Vielfältigkeit der LGBTIQ-Erfahrung durch das Medium Fotografie und visuelles Geschichtenerzählen zu feiern und ein Bewusstsein dafür zu schaffen», heisst es in der Mitteilung.
Jahrzehntelang arbeitete Iris Apfel erfolgreich als Designerin, unter anderem für neun US-Präsidenten. Erst im hohen Alter wurde sie zur Stil-Ikone. Jetzt ist Apfel mit 102 Jahren gestorben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Buch
Lesbische Liebe, Befreiung und Identität: unsere aktuellen Lesetipps
Louise Morel ermutigt zur Entdeckung der Sexualität. Édouard Louis erzählt in «Monique bricht aus» eine bewegende Geschichte von weiblicher Befreiung. Asha Thanki verwebt mystische Erbstücke und das Erbe weiblicher Resilienz.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Feminismus
Kultur
Interview
Melissa Etheridge: «Es ist leicht, die Gesellschaft zu spalten»
Im Sommer ist die Sängerin auf Europa-Tour. Im Interview spricht die US-Sängerin über Trump und den Hass auf trans Personen
Von Olaf Neumann
LGBTIQ-Rechte
Musik
TIN
Lesbisch
Kultur