Georgischer Journalist stirbt nach Angriff vor geplanter Pride Demo
Alexander Laschkarawa wurde 37 Jahre alt
Wenige Tage, nachdem er vor einer geplanten Pride Demo zusammengeschlagen wurde, ist ein TV-Journalist in der Schwarzmeer-Republik Georgien gestorben.
Alexander Laschkarawa sei am Sonntag tot in seiner Wohnung gefunden worden, teilte sein Sender TV Pireli mit. Die Todesursache war zunächst unklar. In der Hauptstadt Tiflis versammelten sich Tausende Menschen zu Protesten und forderten den Rücktritt von Regierungschef Irakli Garibaschwili, der die für Toleranz eintretenden Aktivisten für die Konfrontation verantwortlich gemacht hatte.
Im Streit um eine Demonstration für LGBTIQ Menschenrechte waren am vergangenen Montag etwa 20 Journalisten von homophoben Aktivisten angegriffen und verletzt worden (MANNSCHAFT berichtete). Der geplante «Marsch der Würde» wurde daraufhin abgesagt. Die Gewaltexzesse hatten auch im Ausland Entsetzen ausgelöst. Laschkarawa war mit Frakturen im Gesicht und starken Schmerzen in ein Krankenhaus gebracht und einige Tage später entlassen worden.
Die US-Botschaft in Georgien sprach Laschkarawas Angehörigen ihr Beileid aus. «Er wurde bösartig attackiert von Menschen, die einen kompletten Mangel für den Respekt menschlichen Lebens gezeigt haben.» Es sei zu begrüssen, dass es nach den Angriffen einige Festnahmen gegeben habe. Doch es müssten alle Täter identifiziert und zur Rechenschft gezogen werden.
Zwar strebt die Ex-Sowjetrepublik mit einer prowestlichen Politik in die EU, allerdings gibt es in dem Land mit einer einflussreichen orthodoxen Kirche starke konservative Kräfte, die sich schwertun mit liberalen Ideen. Die Organisatoren von Tbilisi Pride kritisierten, der Zivilgesellschaft, den demokratischen Werten und dem europäischen Kurs des Landes sei der Krieg erklärt worden.
Unter Protest der Opposition war im Februar der frühere Verteidigungsminister Irakli Garibaschwili zum neuen Regierungschef ernannt worden. Der 38-Jährige trat damit die Nachfolge von Giorgi Gacharia an, der nach nur zwei Monaten im Amt zurückgetreten war. Georgien steckt seit der von Manipulationsvorwürfen überschatteten Parlamentswahl Ende Oktober in einer innenpolitischen Krise.
Im April hatten die EU und die USA die Abgeordneten des Parlaments in Georgien zur Unterzeichnung eines Abkommens für die Beendigung der innenpolitischen Krise in dem Land aufgerufen. Die in dem Text vorgeschlagenen institutionellen Reformen sollten einen wichtigen Fortschritt für die demokratische Entwicklung Georgiens darstellen und von erheblichem Nutzen für seine Bürger*innen sein, hiess es. Die Europäische Union versucht seit längerem, in dem innenpolitischen Konflikt zu vermitteln.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe