«CSU akzeptiert kein Gender-Gesetz und keine Gender-Strafzettel»
In zwei Wochen wird gewählt
Die Umfragen versprechen nicht viel Gutes für die Union. Zwei Wochen vor der Bundestagswahl wollen CDU und CSU das Ruder herumreissen. Auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg hat am Samstag Kanzlerkandidat Armin Laschet die Gelegenheit. Söder erklärte bereits, er lehne einen Zwang zur Nutzung geschlechtsneutraler Begriffe klar ab.
CDU-Chef Armin Laschet will auf dem Parteitag der Schwesterpartei CSU am Samstag einen ersten Schritt aus dem Umfragetief für die Union unternehmen. CSU-Chef Markus Söder versprach dem gemeinsamen Kanzlerkandidaten von CDU und CSU einen warmen und herzlichen Empfang in Nürnberg. Zuvor hatten sich Teile der CSU angesichts schwacher Umfrageergebnisse für die Union erneut skeptisch über die Kandidatur des Rheinländers geäussert. Eine Umfrage des Instituts Civey bestätigte die Skepsis: Mit CSU-Chef Söder als Kanzlerkandidat stünde die Union demnach in der Wählergunst deutlich besser da als mit Laschet und käme auf 37 Prozent.
Am Freitag hatte Söder eine mit minutenlangem Beifall quittierte Rede gehalten. Darin warf er den Grünen u.a. eine «Belehrungs- und Umerziehungsmoral» vor und nannte die Gender-Debatte als Beispiel dafür. Einen Zwang zur Nutzung geschlechtsneutraler Begriffe lehnte er dabei klar ab. «Wir als CSU akzeptieren kein Gender-Gesetz und keine Gender-Strafzettel», sagte er. Allerdings hatte Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock kürzlich im TV-Triell mit Laschet und Scholz betont, den Menschen beim Gendern keine Vorschriften machen zu wollen (MANNSCHAFT berichtete).
Laschet hat vor zwei Tagen im ZDF behauptet, er hätte 2017 für eine Eheöffnung gestimmt, obwohl er immer dagegen argumentiert hat (MANNSCHAFT berichtete).
Zuvor hatte die für Bildung im Expertenteam von Unions-Kanzlerkandidat Laschet zuständige Politikerin Karin Prien (CDU), derzeit Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, das Gendern kritisiert.
Die Frage sei, ob ein sechsjähriges Kind die deutsche Sprache tatsächlich erlernen könne, wenn in einem Wort solche Sonderzeichen auftauchten, sagte die Misterin mit Blick auf Gendersternchen, Unterstriche oder Doppelpunkte. Im ZDF-Fernsehen erklärte sie, Sprache müsse lernbar und lesbar sein – dafür müsse sie einheitlich sein. Prien verwies zudem auf eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz, wonach Schulen den Regeln des Rats für Deutsche Rechtschreibung zu folgen hätten.
In den Schulen Sachsens soll Gendern künftig verboten sein. Ein entsprechendes Schreiben an die Schulleitungen sei vor Beginn des neuen Schuljahres verschickt worden. Es geht etwa um offizielle Schreiben, Briefe an die Eltern sowie Unterrichtsmaterialien. Laut Handlungsempfehlung soll dabei gänzlich auf Sondernzeichen wie Gendersternchen u.a. verzichtet werden.
Diese Sonderzeichen erfüllten weder die Kriterien für eine gendergerechte Schreibung, noch entspreche sie den aktuellen Festlegungen des Amtlichen Regelwerks, heisst es zur Begründung. (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
«Kinder brauchen rechtliche Absicherung ohne Umweg Stiefkindadoption»
LGBTIQ-Verbände kritisieren unzureichenden Schutz von Kindern in Regenbogenfamilien
Von Newsdesk Staff
Politik
Regenbogenfamilie
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich