«Frantz» – Emotionen ohne rührseligen Pathos
Ein Studienfreund eines gefallenen Soldaten tröstet dessen Wittwe. Doch ist Adrien wirklich der, für den er sich ausgibt? Jetzt im Kino: «Frantz» von François Ozon.
Quedlinburg, 1919. Der Schmerz über den Verlust ihres Verlobten Frantz im Ersten Weltkrieg ist bei Anna (Paula Beer) immer noch riesig – genauso bei seinen Eltern. Da taucht der junge Franzose Adrien (Pierre Niney) auf. Er gibt sich als Studienfreund von Frantz aus Paris aus und spendet mit seinen Erinnerungen Trost. Doch der Schein trügt.
François Ozon rührt das Nachkriegsdrama mit der grossen Gefühlskelle an, ohne je rührseligem Pathos zu verfallen. Vorwiegend in Schwarz-Weiss erzählt er eine Geschichte, die unglaublich menschelt.
Es entfaltet sich eine Tragödie ungeahnten Ausmasses, in der glücklicherweise aber nie die Hoffnungslosigkeit Überhand nimmt. Zudem enthält «Frantz» auch eines der kraftvollsten Statements gegen den Krieg, das das Kino in letzter Zeit gesehen hat.
Patricks Bewertung: ★ ★ ★ ★ ☆ Melodram, F/D 2016. Regie & Drehbuch: François Ozon. Kinostart: 6. Oktober
Das könnte dich auch interessieren
People
Huch! Billie Eilish gleichzeitig in New York und Amsterdam?
Es kursieren immer mehr gefälschte Fotos und auch Videos von Stars und Prominenten im Internet. Billie Eilish hat dazu etwas klarzustellen
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
Kultur
Musik
Serie
Netflix bestätigt zwei weitere Staffeln für «Bridgerton»
Fächer raus für die heisse Historien-Romanze: Die Netflix-Serie «Bridgerton» ist sehr populär. Und noch lange nicht auserzählt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
Film
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Award
Kultur
Film