Formel 1 schränkt politische Botschaften von Fahrern ein
Keine Helme oder T-Shirts in Regenbogenfarben mehr gestattet
Lewis Hamilton und Sebastian Vettel haben die Formel-1-Bühne auch für Botschaften abseits des Motorsports genutzt. Der Automobil-Weltverband hat nun seine Regularien dazu überarbeitet.
Die Formel 1 geht gegen politische Botschaften der Fahrer vor. Die Regelbehörde Fia hat dafür eine Anpassung ihrer Bestimmungen vorgenommen. In den Internationalen Sportregularien stellen unter Punkt 12.2.1.n künftig «politische, religiöse und persönliche Äusserungen oder Kommentare» ohne vorherige Genehmigung einen Regelverstoss dar. Diese überarbeitete Festlegung des Automobil-Weltverbandes Fia gilt nicht nur für Formel-1-Piloten.
Insbesondere Rekordweltmeister Lewis Hamilton und Sebastian Vettel haben in der Vergangenheit mit ihren politischen Statements für Aufsehen gesorgt. Vettel trug zum Beispiel vor dem Grand Prix von Ungarn 2021 ein T-Shirt in Regenbogenfarben mit der Aufschrift «Same Love», um sich solidarisch mit LGBTIQ zu zeigen (MANNSCHAFT berichtete). Für die Aktion vor dem Abspielen der Nationalhymne wurde der Deutsche verwarnt.
Hamilton hatte 2020 nach seinem Sieg in Mugello ein T-Shirt mit der Aufschrift «Verhaftet die Polizisten, die Breonna Taylor getötet haben» getragen. Damit erinnerte der Engländer an die schwarze US-Amerikanerin, die Monate zuvor bei einem Einsatz in ihrem Haus von Polizisten erschossen worden war. Die Fia untersagte daraufhin das sichtbare Tragen von T-Shirts auf dem Siegerpodium.
Politische Botschaften auf der Rennstrecke sind von der Regelbehörde im Grundsatz untersagt. Allerdings hat der Verband seit Anfang 2020 auch auf Betreiben der Fahrer um Hamilton Gesten zur Unterstützung des Kampfs gegen Rassismus gestattet. Vettel setzte sich aber auch immer wieder etwa für den Klimaschutz ein.
Ein Fia-Sprecher verwies auf den Ethikkodex des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und merkte dabei an, dass die Internationalen Sportregularien «im Einklang mit der politischen Neutralität des Sports als ein universelles ethisches Grundprinzip der olympischen Bewegung» aktualisiert worden seien.
Der Automobil-Weltverband werde sich auch künftig auf «unterrepräsentierte Gruppen konzentrieren, um eine ausgewogenere Repräsentation von Geschlecht und Herkunft zu erreichen und eine vielfältigere und integrativere Kultur» zu schaffen.
Bei der Fussball-WM in Katar wollten Deutschland, die Schweiz und andere Länder ein Zeichen mit der mehrfarbigen «One Love»-Armbinde ein Zeichen für Vielfalt und Menschenrechte setzen (MANNSCHAFT berichtete). Doch schliesslich unterband die FIFA die Protestambitionen durch die Androhung von Sanktionen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN