Europaweite Petition gegen Ungarns Anti-LGBTIQ-Gesetz
EU-Mitgliedstaaten sollen sich der Klage der EU-Kommission anschliessen
An diesem Montag beginnt das gerichtliche Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Ungarn wegen dessen queerfeindlicher «Propaganda»-Gesetzen.
Im Juni 2021 verabschiedete das ungarische Parlament ein aus Russland übernommenes «Anti-LGBTIQ-Propaganda-Gesetz». Es verbietet die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans und inter Menschen sowie die Berichterstattung über queere Themen in den Medien und an allen Orten, an denen sich Kinder aufhalten könnten, also fast überall (MANNSCHAFT berichtete).
Die EU-Mitgliedstaaten haben jetzt sechs Wochen Zeit, sich der Klage anzuschliessen, teilt der LSVD in einer Pressemiteilung mit. Mit einer europaweiten Petition mehrerer NGOs wolle man so viele Mitgliedstaaten wie möglich überzeugen, sich gegen queerfeindlichen Tendenzen in Europa zu positionieren.
Alfonso Pantisano aus dem Bundesvorstand des LSVD erklärt: «Die Europäische Kommission hat beschlossen, Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, da dieses Gesetz gegen die grundlegendsten europäischen Normen und Werte verstösst. Wir haben grosse Hoffnung, dass der Gerichtshof für den Schutz von LGBTIQ entscheiden wird. Dieses Urteil ist nicht nur wichtig, um das ungarische Gesetz aufzuheben, sondern auch, um zu verhindern, dass ähnliche Gesetze in anderen EU-Mitgliedstaaten wie Polen oder Rumänien erlassen werden.» (MANNSCHAFT berichtete)
Deshalb sei dieses Gerichtsverfahren eine einmalige Gelegenheit, gemeinsam eine klare Botschaft zu vermitteln: Man stehe für die EU-Werte Inklusion, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Die «Anti-LGBTIQ-Propaganda-Gesetze» sind weder in Ungarn, noch in Deutschland, noch irgendwo anders in der EU willkommen.
Dies sei die Gelegenheit, der Regierung von Viktor Orbán zu zeigen, dass die Bürger*innen aus allen Mitgliedstaaten der EU seine Anti-LGBTIQ-Rhetorik und -Gesetze verachteten. Die «Anti-LGBTIQ-Propaganda-Gesetze» seien weder in Ungarn, noch in Deutschland, noch irgendwo anders in der EU willkommen, so der LSVD-Vertreter.
Die EU-weite Petition der Organisationen Forbidden Colours, Reclaim, Budapest Pride und Háttér kann bis zum 28. Februar unterzeichnet werden. U.a. die deutsche Aussenministerin Annalena Bearbock (Grüne) soll aufgefordert werden, sich dem Verfahren anzuschliessen.
Das könnte dich auch interessieren
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Deutschland
TIN
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
Gesundheit
Deutschland gibt 2,5 Millionen Euro für Aids-Programm der UN
Mit dem Rückzug der USA aus internationalen Organisationen wird für viele Gesundheitsprojekte das Geld knapp. Die deutsche Bundesregierung will ein wichtiges Programm weiter unterstützen. Derweil gibt es in Europa wieder mehr Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten
Von Newsdesk/©DPA
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland