Erste spanische Stadt verbietet Regenbogenfahne
Opposition spricht vom «Pakt der Schande und des Hasses» und ruft zum Protest auf
In Spanien wurden in einer Kleinstadt erstmals Regenbogenfahnen in öffentlichen Gebäuden verboten, weiter sollen traditionelle Werte verteidigt werden. Die Opposition ruft zum Protest auf.
Nach der Wahl in Náquera (Valencia) gab es eine Regierungsvereinbarung zwischen dem Wahlsieger Vox und der PP, demnach Regenbogenflaggen und andere Zeichen der queeren Community von offiziellen Gebäuden entfernt werden müssen. Zudem soll sich nicht mehr nur auf Aktionen gegen sexistische Gewalt fokussiert werden, sondern «gegen jede Gewalt», wie es heisst.
Zu den Punkten der Vereinbarung gehören ebenso die «Förderung verfassungsrechtlicher Werte» und die «Feier des Tages der Verfassung und des hispanischen Erbes» in der Gemeinde, sowie die «Anpassung der kommunalen Subventionspolitik» mit der «Unterdrückung derjenigen, die keinen markierten Tag haben». Ebenfalls thematisiert wird die «Kürzung gesellschaftlich unproduktiver politischer Ausgaben und die Überprüfung der Posten der institutionellen Werbung und überflüssiger Auschüttungen».
Darüber hinaus werden die «institutionelle Neutralität im kulturellen Bereich», die «Verteidigung der valencianischen Traditionen und Kultur sowie der Volksfeste der Gemeinde» und die «Verteidigung des Eigentums gegen illegale Besetzung» vereinbart.
Die Opposition kritisierte, dass dieses Abkommen «ein Pakt der Schande und des Hasses» sei, das Ergebnis «des Duos der Rechten und der extremen Rechten, das Náquera in ein Laboratorium für die Politik der Diskriminierung von kollektiven Opfern verwandelt». Sie haben die Einwohner der Stadt aufgefordert, Regenbogenfahnen auf ihren Balkonen und Fenstern anzubringen, «in den Farben, die die neue Regierung der gesamten Gesellschaft verweigert».
Der Stadtrat von Valencia, der durch eine Minderheit der PP regiert wird, teilte hingegen am Freitag mit, dass in der Hafenstadt «wie geplant» die Regenbogenflagge gehisst werde. Am Samstag findet hier die Pride samt Grossdemonstration statt.
Spaniens Parlament hatte erst im Februar zwei Gesetze verabschiedet, die die Änderung des Geschlechtseintrags von trans Personen vereinfachen sowie Abtreibungen leichter machen (MANNSCHAFT berichtete). Das Gender-Gesetz wurde mit 191 zu 60 Stimmen gebilligt – bei ungewöhnlich vielen Enthaltungen (91). Bei der Abtreibungsreform stimmten 185 Abgeordnete mit Ja, 154 dagegen.
Im Juni wurde derweil der ehemalige schwule Pornodarsteller Hector De Silva bei den Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien zum Bürgermeister der 480-Einwohner*innen-Stadt Carcelén (südöstlich von Madrid) gewählt (MANNSCHAFT berichtete). De Silva war Mitte der 2010er Jahre – mit seinem markanten Vollbart und einem Girlanden-Tattoo als Markenzeichen – für mehrere grosse Pornostudios tätig, u.a. für Men at Play, Men.com, aber auch für Lucas Kazan.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International