«Ein Teil von mir wundert sich, warum das so schwer war»
Elliot Page hat mit Oprah Winfrey gesprochen
Rund vier Monate nach seinem Coming-out als trans beschreibt Schauspieler Elliot Page seine Transition als «befreienden Prozess».
«Ein Teil von mir wundert sich, warum das so schwer war. Warum hat die Gesellschaft es so schwer gemacht, an diesem Punkt in meinem Leben anzukommen?», fragt Elliot Page in einem Interview mit Oprah Winfrey, das für den Streamingdienst Apple TV+ produziert wurde. Ein Ausschnitt aus dem Gespräch wurde am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlicht.
In dem Video fragt Winfrey den kanadischen Schauspieler, wie er sich seit seinem Coming-out in seinem Körper fühle. «Es ist ein interessanter Zwiespalt», erklärt Page. Auf der einen Seite entdecke er seinen Körper als etwas Wunderbares, Verblüffendes. «Aber auf der anderen Seite denke ich auch einfach: Na also, da bin ich ja.»
Der 34-Jährige spricht im Interview auch über die Erfahrung seines öffentlichen Coming-outs in den sozialen Medien und über medizinische Aspekte seiner Transition.
Page wurde 2007 mit dem Film «Juno» berühmt und spielte zuletzt eine Hauptrolle in der Netflix-Serie «The Umbrella Academy». Im März dieses Jahres wurde er als erster transgender-Mann auf dem Titel des «Time»-Magazins abgebildet.
Das könnte dich auch interessieren
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.