Eine Woche nach der Wahl: 10 Bilder vom CSD Erfurt
CSD-Sprecher: «Uns ging es um ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz der queeren Szene.»
Tausende kamen bei hochsommerlichen Temperaturen zum Christopher Street Day in die Thüringer Landeshauptstadt. Die Veranstalter*innen sehen darin ein Zeichen für Vielfalt in der Gesellschaft.
Bunt, tolerant und vielfältig: Einige Tausend Menschen haben beim Christopher Street Day (CSD) in Erfurt für die Rechte der queeren Szene demonstriert. Bei hochsommerlichen Temperaturen beteiligten sich nach Veranstalterangaben weit über 4000 Menschen an der Demonstration um den Theaterplatz in Erfurt. Die Polizei sprach von bis zu 3500 Teilnehmenden.
«Uns ging es um ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz der queeren Szene. Wir sind Teil der Gesellschaft», sagte Richard Gleitsmann, Sprecher des CSD–Erfurt. Der Zustrom sei grösser gewesen als im vergangenen Jahr, auch die Zahl der Unterstützer*innen, darunter erstmals auch ein grosses Unternehmen.
Nach dem Ausgang der Thüringer Landtagswahl mit der AfD als stärkster Partei bestehe die Sorge, dass die Akzeptanz für queeres Leben sinken könnte, sagte Gleitsmann. Von der AfD werde ein sehr traditionelles Familienbild propagiert, andere Formen des Zusammenlebens von Menschen würden abgelehnt. «AfD-Anhänger stehen uns tendenziell ablehnend gegenüber.»
Beunruhigung in der queeren Szene Für Beunruhigung habe auch gesorgt, dass in Leipzig und Bautzen in Sachsen in diesem Jahr rechte Gruppierungen gegen queere Menschen vorgegangen seien (MANNSCHAFT berichtete).
«Uns geht es darum, dass alle Menschen friedlich leben können», sagte der CSD-Sprecher. Das gelte auch für queere Strukturen in ländlichen Gebieten, die geschützt werden müssten. Eine weitere Forderung bei der Demonstration sei der Erhalt des queeren Zentrums in Erfurt und dessen verlässliche Förderung gewesen.
Bilder: Jacob Schröter/dpa
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
csd erfurt 2024
Mehr: Selbtbestimmtes Sterben – Julianne Moore und Tilda Swinton sind die Stars des Gewinnerfilms «The Room Next Door». Neben Pedro Almodóvar machen in Venedig weitere Preisträger schwere Themen auf persönlicher Ebene erlebbar. (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People