Eels – The Deconstruction
«Die Welt wird zunehmend verrückter. Wenn man aber danach sucht, kann man noch immer viel Schönheit in ihr finden», verkündet Mark Oliver Everett aka E im Zuge der Veröffentlichung des zwölften Studioalbums der Eels. Und tatsächlich bietet «The Deconstruction» eine Aneinanderreihung fünfzehn rührender, filmisch inszenierter Songs, die allesamt den Optimismus als Ausweg aus Konflikten und Einbahnstrassen, in denen unsere Gesellschaft feststeckt, zelebrieren. Wie der lang ersehnte Soundtrack für eine bessere Zukunft. Für ein besseres Miteinander.
Obwohl man von der US-amerikanischen Band nichts anderes gewohnt ist, überrascht sie erneut durch ihre Wandelbarkeit. Kein Album der Eels gleicht dem vorangegangenen. «The Deconstruction» bewegt sich beispielsweise zwischen Trip-Hop, Sixties-Referenzen und einer orchestral anmutenden Soundästhetik. Hinzukommt der charakteristische Gesang Everetts, der trotz Reibeisenstimme mehr Sensibilität zu transportieren mag, als viele seiner weichgewaschenen Kollegen. Man muss kein Fan der Eels sein, um sich in diese LP zu verlieben, macht sie es einem doch unglaublich leicht, einen Zugang zu ihr zu finden.
– EELS «The Deconstruction», erscheint am 06. April 2018 (E Works / [PIAS] Cooperative)
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
12 Eurovision-Acts im Schnellcheck: Unser ESC-Experte ist zurück
Sieg, Schande oder Klopause? Martin Wyss hört sich mit spitzer Zunge durch die schrillsten, schrägsten und schönsten Songs des diesjährigen Eurovision Song Contests.