DFB-Austausch mit Hitzlsperger und LGBTIQ-Gruppen über Katar
Die WM beginnt in drei Monaten
DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat bei einem Treffen mit fünf Gruppen aus der LGBTIQ-Community zugesagt, deren Forderung nach Handlungs- und Rechtssicherheit für Reisende zur Weltmeisterschaft in Katar beim Weltverband FIFA vorzubringen.
«Uns erwartet nicht unbedingt die beste WM aller Zeiten, aber bestimmt die umstrittenste», sagte Neuendorf bei dem Treffen am Montag auf dem DFB-Campus in Frankfurt/Main.
Eine klare Position des DFB gegen jede Form der Diskriminierung und Ausgrenzung ist der DFB-Satzung als Verbandsziel festgeschrieben.
Der DFB habe für das Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt immer wieder Sichtbarkeit geschaffen. «Es ist wichtig, dass wir uns austauschen, heute und auch zukünftig», sagte Neuendorf laut einer DFB-Mitteilung vom Mittwoch. «Eine klare Position des DFB gegen jede Form der Diskriminierung und Ausgrenzung ist in §4 der DFB-Satzung als Verbandsziel festgeschrieben.»
Weltweit wird beklagt, dass im WM-Gastgeberland Katar die LGBTIQ-Community keine Rechte habe (MANNSCHAFT berichtete). Wer seine Homosexualität öffentlich macht, kann mit langjährigen Haftstrafen bestraft werden. Nach Scharia-Recht gilt für homosexuelle Muslime in Katar sogar die Todesstrafe. Viele Organisationen raten Menschen aus der LGBTIQ-Community und Frauen von einer Reise nach Katar ab.
«Der Austausch war ein weiterer Beleg dafür, dass der DFB die gesellschaftliche Entwicklung mitgestaltet», sagte der frühere Nationalspieler und heutige DFB-Botschafter für Vielfalt Thomas Hitzlsperger – der nicht an grosse Veränderung in Katar glaubt, wie er vorher erklärte (MANNSCHAFT berichtete)
Der DFB bietet während der WM vom 20. November bis 18. Dezember eine Fanbetreuung an.
Nach Marius Müllers homofeindlichem Spruch kommt ein Disziplinarverfahren. Der Torwart und sein Club, der FC Luzern, hatte sich am Montag entschuldigt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
T-Shirt, Mütze, Regenbogen – Die neue Strenge im Bundestag
Zurechtweisungen, Ordnungsrufe, Sitzungsausschluss – Bundestagspräsidentin Klöckner und ihre Vizes nutzen alle Mittel, um für gesittete Debatten zu sorgen. Nicht allen gefällt der Stil der CDU-Frau.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik